Julian Clemens und Fabiola Fortschegger triumphieren beim Heinfelser Turmlauf

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Schnellster auf der anspruchsvollen Strecke war Julian Clemens, der sich mit einer Zeit von 6:14.5 den Tagessieg sicherte. Mit einer Fabelzeit von 7:31,4 siegte Fabiola Fortschegger in der Klasse Jugend weiblich - und war damit auch die Schnellste bei den Damen.

Wer Sport mit einem besonderen Ambiente verbinden wollte, der war am 5. August beim Heinfelser Turmlauf dabei. Pünktlich zum Start hörte es auf zu regnen und bei idealen Temperaturen stand einem spannenden Rennen nichts mehr im Wege.  Die Strecke war zwar nur eine Kurzdistanz, aber die 1100 Meter, 140 Höhenmeter und 265 Stufen hatten es in sich und forderten die Sportler. Erstmals traten die Läuferinnen und Läufer in drei Wertungsklassen an: Elite, Hobby und Staffel. Während die Elite um Bestzeiten kämpfte, ging es in der Hobbyklasse darum, möglichst nahe an die Durchschnittszeiten heranzukommen. Hier siegte Claudia Urbaner mit einer Richtzeit von 10:16,6. Nicht weniger motiviert gingen die insgesamt sieben Staffeln mit je drei Athleten an den Start. Die Gruppe "Tessenberg" mit Thomas Kofler, Christian und Patrick Bachmann zeigte dabei eine starke Leistung und lag ganze 24,5 Sekunden vor dem zweitplatzierten Team "Günther Optik".

Peter Paul Kofler, Obmann des Brauchtumsvereins Strassen und Veranstalter dieses Bewerbes, freute sich über den reibungslosen und vor allem unfallfreien Ablauf. Für die Siegerinnen und Sieger gab es die begehrten Burgtrophäen und für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Sachpreise.

Ergebnisliste Turmlauf

Fotos: © Peter Leiter

 

Zurück

BLOG

Archiv

Zum dritten Mal findet vom 22. bis 24. September 2023 die Veranstaltungsreihe „Kulturdialoge“ auf Burg Heinfels statt. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und Führungen nähert sich dem Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.