Ab 2026: Neues gastronomisches Highlight auf Burg Heinfels


Seit März 2025 wird auf Burg Heinfels wieder intensiv an der Sanierung und dem Umbau gearbeitet. Für den Aufbau dieses neuen Bereichs ist Marco Perez seit September Teil des Teams auf Burg Heinfels. Bereits in der Konzeptphase brachte er seine Expertise ein. Zukünftig wird er 80 Sitzplätze in der Taverne im historischen Kellergewölbe sowie 100 Sitzplätze im Rittersaal auf Burghof-Ebene verantworten.

 

„Kulinarium Burg Heinfels“: Gastronomie für alle

Von Anfang an war das Ziel klar: Burg Heinfels ist ein Ort für alle - das gastronomische Angebot richtet sich an Einheimische ebenso wie an Gäste. „Wir möchten eine Küche bieten, die höchste Qualität und Regionalität verbindet – und trotzdem leistbar bleibt“, erklärt Marco Perez. „Nicht Sterne oder Hauben sind unser Maßstab, sondern ein authentisches Erlebnis in einem einzigartigen Ambiente.“

Das neue „Kulinarium Burg Heinfels“ ist daher auf mehreren Ebenen erlebbar: Im Rittersaal, einem traditionsreichen Raum im Erdgeschoss, finden nicht nur Veranstaltungen und Feiern statt, sondern er beherbergt zugleich ein stilvolles Bistro, das auch für spontane Besuche ohne Reservierung offensteht. Ganz anders präsentiert sich die Taverne im Kellergewölbe – hier soll eine Erlebnis-Gastronomie entstehen, die es in dieser Form in der Region noch nicht gibt. „Wir wollen Geschichte, Kulinarik und Geselligkeit verbinden – ein Ort, an den man gerne wiederkehrt“, so Perez.

 

Bistro, Rittersaal, Taverne, Barbereich
Visualisierung: AI-generated Gemini/Burg Heinfels/Peter Leiter

Neue Arbeitsplätze auf der Burg

Mit der geplanten Eröffnung ab Frühjahr 2026 wird Burg Heinfels auch zu einem attraktiven Arbeitgeber. „Professionelle Gastronomie lebt von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb freue ich mich auf das Interesse von Menschen, die Teil dieses besonderen Projekts werden möchten“, betont Perez. Bewerbungen sind ab sofort unter www.jobs.loacker.com möglich.

Darüber hinaus markiert die Erweiterung einen entscheidenden Schritt: Der bisherige saisonale Betrieb wird auf Ganzjahresbetrieb ausgeweitet. Damit entwickelt sich Burg Heinfels zu einem der bedeutendsten kulturellen, touristischen und gastronomischen Anziehungspunkte im oberen Pustertal.

 

Burg Heinfels für die Zukunft erhalten

2007 erwarb das Unternehmen Loacker, in Abstimmung mit den Gemeinden Heinfels und Sillian, Burg Heinfels mit der Absicht einer Revitalisierung der Anlage. Im Vordergrund standen dabei nicht primär wirtschaftliche Interessen, sondern das Ziel die gesamte Anlage wieder öffentlich zugänglich, und zum Mittelpunkt des öffentlichen Lebens im Hochpustertal zu machen. Ein weiterer Verfall der Burg musste verhindert werden, um diese für die kommenden Generationen zu erhalten. Gemeinsam verantwortlich für die Arbeiten von 2016-2020, waren das Unternehmen Loacker und der Museumsverein Burg Heinfels. Dieser Verein betreibt über einen achtzigjährigen Nutzungsvertrag den musealen Teil. Loacker selbst verantwortet die nun entstehende Gastronomie.

Burg Heinfels als starke Marke

Alle Konzepte auf der Burg entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern Museumsverein Burg Heinfels und Loacker. Ziel ist die Positionierung von Burg Heinfels als starke, homogene Marke in der Region und darüber hinaus.

Marco Perez

Geschäftsführer „Kulinarium Burg Heinfels“

Geboren: 19. September 1969 in Sterzing, Südtirol

Werdegang: Gelernter Koch mit umfassender Berufserfahrung, unter anderem als Executive Chef, F&B Manager, Hotel Manager und im Projektmanagement.

Profil: Marco Perez ist in einem gastronomischen Umfeld aufgewachsen. Seine Leidenschaft für das Kochen entdeckte er schon als Kind. Geprägt von seiner Liebe zu regionalen und nachhaltigen Produkten, führte ihn sein kulinarischer Weg von den Alpen bis ans Mittelmeer.

 

 

Zurück

BLOG

Archiv

Eine spannende Rätselrallye führte Groß und Klein anlässlich der Osttiroler Museumstage am 18. Mai durch die Burg Heinfels. Im Museumsshop stellte Gertrud Mair ein von ihr entwickeltes Spiel vor.

Am 4. Mai startet die Burg Heinfels wieder in eine neue Museums- und Veranstaltungssaison. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm soll viele Besucher anlocken. Erstmals wird in den Räumlichkeiten der zukünftigen Burgtaverne gemeinsam mit dem Tiroler Photoarchiv (TAP) eine Sonderausstellung gezeigt.

Die Turmfalken auf Burg Heinfels haben schon seit vielen Jahren in einer Mauernische des im 14. Jahrhundert gebauten Küchenturms ihren Nistplatz. Jedes Jahr schlüpfen vier bis fünf Jungfalken und starten ihre ersten Flugversuche. Erstmals können die Falken über eine neu installierte „Falkencam“ live beobachtet werden

Für alle, die uns schon zu Ostern gerne besuchen wollen, öffnen wir zu bestimmten Zeiten die Tore der Burg. Alle Teilnehmer an den Führungen erwartet eine kleine, süße Überraschung.

Wir sind seit 6. November offiziell in Winterpause und starten motiviert am 4. Mai 2023 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg - aktuelle Termine für Winterführungen (witterungsbedingt) siehe Online-Ticket!

 

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.

Im Rahmen von "Kulturgestöber & Abendbrot" gibt Peter Leiter am 21. 10. um 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, erzählt aber auch über herausfordernde Zeit der Restaurierung, von Konzepten bis zur Realisierung in den letzten 15 Jahren.

Über 130 Museumsleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben in Heinfels über das Thema "Museen und das baukulturelle Erbe" gesprochen. Den Rahmen dazu bot der Euregio-Museumstag 2022. Am Nachmittag standen Führungen durch die Burg Heinfels auf dem Programm.

Wer ist diese rätselhafte Gräfin Katharina von Garai? Ist Handarbeit nur für Frauen? Was bedeutet Ehe? Diese und andere Fragen beleuchteten die Kulturdialoge 2022, die heuer zum zweiten Mal vom 23. – 25. September auf Burg Heinfels stattfanden.