Ab 2026: Neues gastronomisches Highlight auf Burg Heinfels


Seit März 2025 wird auf Burg Heinfels wieder intensiv an der Sanierung und dem Umbau gearbeitet. Für den Aufbau dieses neuen Bereichs ist Marco Perez seit September Teil des Teams auf Burg Heinfels. Bereits in der Konzeptphase brachte er seine Expertise ein. Zukünftig wird er 80 Sitzplätze in der Taverne im historischen Kellergewölbe sowie 100 Sitzplätze im Rittersaal auf Burghof-Ebene verantworten.

 

„Kulinarium Burg Heinfels“: Gastronomie für alle

Von Anfang an war das Ziel klar: Burg Heinfels ist ein Ort für alle - das gastronomische Angebot richtet sich an Einheimische ebenso wie an Gäste. „Wir möchten eine Küche bieten, die höchste Qualität und Regionalität verbindet – und trotzdem leistbar bleibt“, erklärt Marco Perez. „Nicht Sterne oder Hauben sind unser Maßstab, sondern ein authentisches Erlebnis in einem einzigartigen Ambiente.“

Das neue „Kulinarium Burg Heinfels“ ist daher auf mehreren Ebenen erlebbar: Im Rittersaal, einem traditionsreichen Raum im Erdgeschoss, finden nicht nur Veranstaltungen und Feiern statt, sondern er beherbergt zugleich ein stilvolles Bistro, das auch für spontane Besuche ohne Reservierung offensteht. Ganz anders präsentiert sich die Taverne im Kellergewölbe – hier soll eine Erlebnis-Gastronomie entstehen, die es in dieser Form in der Region noch nicht gibt. „Wir wollen Geschichte, Kulinarik und Geselligkeit verbinden – ein Ort, an den man gerne wiederkehrt“, so Perez.

 

Bistro, Rittersaal, Taverne, Barbereich
Visualisierung: AI-generated Gemini/Burg Heinfels/Peter Leiter

Neue Arbeitsplätze auf der Burg

Mit der geplanten Eröffnung ab Frühjahr 2026 wird Burg Heinfels auch zu einem attraktiven Arbeitgeber. „Professionelle Gastronomie lebt von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Deshalb freue ich mich auf das Interesse von Menschen, die Teil dieses besonderen Projekts werden möchten“, betont Perez. Bewerbungen sind ab sofort unter www.jobs.loacker.com möglich.

Darüber hinaus markiert die Erweiterung einen entscheidenden Schritt: Der bisherige saisonale Betrieb wird auf Ganzjahresbetrieb ausgeweitet. Damit entwickelt sich Burg Heinfels zu einem der bedeutendsten kulturellen, touristischen und gastronomischen Anziehungspunkte im oberen Pustertal.

 

Burg Heinfels für die Zukunft erhalten

2007 erwarb das Unternehmen Loacker, in Abstimmung mit den Gemeinden Heinfels und Sillian, Burg Heinfels mit der Absicht einer Revitalisierung der Anlage. Im Vordergrund standen dabei nicht primär wirtschaftliche Interessen, sondern das Ziel die gesamte Anlage wieder öffentlich zugänglich, und zum Mittelpunkt des öffentlichen Lebens im Hochpustertal zu machen. Ein weiterer Verfall der Burg musste verhindert werden, um diese für die kommenden Generationen zu erhalten. Gemeinsam verantwortlich für die Arbeiten von 2016-2020, waren das Unternehmen Loacker und der Museumsverein Burg Heinfels. Dieser Verein betreibt über einen achtzigjährigen Nutzungsvertrag den musealen Teil. Loacker selbst verantwortet die nun entstehende Gastronomie.

Burg Heinfels als starke Marke

Alle Konzepte auf der Burg entstehen in enger Zusammenarbeit zwischen den Projektpartnern Museumsverein Burg Heinfels und Loacker. Ziel ist die Positionierung von Burg Heinfels als starke, homogene Marke in der Region und darüber hinaus.

Marco Perez

Geschäftsführer „Kulinarium Burg Heinfels“

Geboren: 19. September 1969 in Sterzing, Südtirol

Werdegang: Gelernter Koch mit umfassender Berufserfahrung, unter anderem als Executive Chef, F&B Manager, Hotel Manager und im Projektmanagement.

Profil: Marco Perez ist in einem gastronomischen Umfeld aufgewachsen. Seine Leidenschaft für das Kochen entdeckte er schon als Kind. Geprägt von seiner Liebe zu regionalen und nachhaltigen Produkten, führte ihn sein kulinarischer Weg von den Alpen bis ans Mittelmeer.

 

 

Zurück

BLOG

Archiv

Auf der Burg Heinfels finden im Juli und August eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen statt - vom "Count of Castle", dem spektakulären Turmlauf, von Kammerkonzert mit Streichern und Hörnern, bis zur einem ganz besonderen musikalischen Ereignis.

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Neu zu Saisonbeginn 2021: Die Außenbereiche von Burg Heinfels können im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden! Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, finden auch unsere geführten Touren durch die weitläufige Burganlage statt.

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft