Berufsschüler lernen altes Maurerhandwerk auf Burg Heinfels

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Berufsschüler lernen altes Maurerhandwerk auf Burg Heinfels

Ziel des Workshops war es historisches Wissen wieder aufleben zu lassen und zu erhalten. Es sollte bei den jungen Maurern aber grundsätzliches Interesse an der Thematik geweckt werden, um frühzeitig die beruflichen Möglichkeiten dieses Arbeitsbereichs aufzuzeigen. Ein weiterer Aspekt lag im Vergleich regionaler Eigenheiten und Anforderungen um voneinander zu lernen, aber auch um historische Verbindungen wieder aufleben zu lassen.
Teilnehmer des Workshops waren 10 Schüler der TFBS Fachberufsschule Lienz und 20 Schüler der C.F.S. Scuola Edile aus Sedico (BL).Am ersten Tag stand eine grundlegende theoretische Einführung auf dem Programm. DI Walter Hauser vom Bundesdenkmalamt Tirol und der denkmalpflegerische Architekt Wolfgang von Klebelsberg - auch Vorstand des Südtiroler Burgeninstituts - vermittelten das nötige Hintergrundwissen und gaben in einer kurzen Führung einen spannenden Einblick in die Geschichte der Burg Heinfels.

 
 
In drei Gruppen wurden die Schüler an die ersten Schritte des historischen Mauerbaus herangeführt. Einer Aufgabe, der sich die drei Referenten Johannes Weißenbach (Kursleiter Ausbildungszentrum Mauerbach), Franz Brunner (Ruinenkonservator) und Angelo Antonioni (Tecnobase Ruinensicherung) mit viel Einsatz stellten.Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der klassischen Mauerkunst. Jeder Schüler bekam die Möglichkeit, verschiedenste Herausforderungen zu meistern.
 
Steine mussten ausgewählt und eventuell behauen werden. Der Nachbau verschiedener Epochen erforderte unterschiedliche Schichtungen. Die Zusammensetzung des Mörtels musste optimiert werden. Aber viel Fleiß und Begeisterung ließen die „Bauwerke“ schnell in die Höhe wachsen. Am dritten und letzten Tag wurde das Erlernte weiter vertieft und verfeinert, um dann beim abschließenden Gruppenfoto stolz das Ergebnis der drei Tage präsentieren zu können.
 
Zwei weitere Workshops, im November 2017 in Feltre/Italien und im April 2018 in Heinfels sowie eine abschließende Publikation sind in Planung. Die Teilnehmer erhalten nach Absolvierung dieser fachspezifischen Ausbildung ein Zertifikat.
 

Zurück

BLOG

Archiv

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.