Berufsschüler lernen altes Maurerhandwerk auf Burg Heinfels

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Berufsschüler lernen altes Maurerhandwerk auf Burg Heinfels

Ziel des Workshops war es historisches Wissen wieder aufleben zu lassen und zu erhalten. Es sollte bei den jungen Maurern aber grundsätzliches Interesse an der Thematik geweckt werden, um frühzeitig die beruflichen Möglichkeiten dieses Arbeitsbereichs aufzuzeigen. Ein weiterer Aspekt lag im Vergleich regionaler Eigenheiten und Anforderungen um voneinander zu lernen, aber auch um historische Verbindungen wieder aufleben zu lassen.
Teilnehmer des Workshops waren 10 Schüler der TFBS Fachberufsschule Lienz und 20 Schüler der C.F.S. Scuola Edile aus Sedico (BL).Am ersten Tag stand eine grundlegende theoretische Einführung auf dem Programm. DI Walter Hauser vom Bundesdenkmalamt Tirol und der denkmalpflegerische Architekt Wolfgang von Klebelsberg - auch Vorstand des Südtiroler Burgeninstituts - vermittelten das nötige Hintergrundwissen und gaben in einer kurzen Führung einen spannenden Einblick in die Geschichte der Burg Heinfels.

 
 
In drei Gruppen wurden die Schüler an die ersten Schritte des historischen Mauerbaus herangeführt. Einer Aufgabe, der sich die drei Referenten Johannes Weißenbach (Kursleiter Ausbildungszentrum Mauerbach), Franz Brunner (Ruinenkonservator) und Angelo Antonioni (Tecnobase Ruinensicherung) mit viel Einsatz stellten.Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der klassischen Mauerkunst. Jeder Schüler bekam die Möglichkeit, verschiedenste Herausforderungen zu meistern.
 
Steine mussten ausgewählt und eventuell behauen werden. Der Nachbau verschiedener Epochen erforderte unterschiedliche Schichtungen. Die Zusammensetzung des Mörtels musste optimiert werden. Aber viel Fleiß und Begeisterung ließen die „Bauwerke“ schnell in die Höhe wachsen. Am dritten und letzten Tag wurde das Erlernte weiter vertieft und verfeinert, um dann beim abschließenden Gruppenfoto stolz das Ergebnis der drei Tage präsentieren zu können.
 
Zwei weitere Workshops, im November 2017 in Feltre/Italien und im April 2018 in Heinfels sowie eine abschließende Publikation sind in Planung. Die Teilnehmer erhalten nach Absolvierung dieser fachspezifischen Ausbildung ein Zertifikat.
 

Zurück

BLOG

Archiv

Barockmusik von Feinstem servierte das Ensemble Innegal am Donnerstag, 11. 8. um 20 Uhr auf Burg Heinfels. Zu hören waren Motetten, Arien und Instrumentalmusik von Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel und Francesco Maria Veracini. Ein besonderer Kulturabend in historischem Burgambiente!

 

Jeden Donnerstagabend bis einschließlich 8. September ist die "Lange Nacht" auf Burg Heinfels. Ein besonderes Erlebnis für alle, die die mittelalterliche Anlage zu später Stunde genießen wollen.

Charmant augenzwinkernd, knisternd temperamentvoll, berührend tiefsinnig - das waren "Di Vóigaga" aus Südtirol. Am Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr gastierten sie erstmals auf Burg Heinfels. Ein fulminantes Konzert vor ausverkauftem Haus!

Ein besonderes Konzert in einer fantastischen Kulisse begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Gleich zwei Locations wurden bespielt - die erste Hälfte erlebten die Gäste die Musik im Innenhof, nach der Pause wechselte man aufgrund des einsetzenden Regens in den Langen Saal vor der Kapelle.

Mit einer Zeit von 5:32 holte sich Philipp Fuchs bei den Herren den Sieg, Fabiola Fortschegger war mit 6:40 die schnellste unter den Läuferinnen. Der erstmals durchgeführte Staffelbewerb brachte das Team "Bezirksmusikfest 2022" mit Thomas Kofler, Christian Wierer und Ludwig Wiedemayr als strahlende Sieger hervor.

Die 25. Ausgabe des Internationalen Chörefestivals führte einige Chöre erstmals auf die Burg Heinfels! Am Samstag, 18. 6., gastierten Chöre aus Italien in der beeindruckenden historischen Kulisse der größten Festungsanlage des Pustertals.

Seit kurzem ergänzt ein Viscope-Fernrohr unseren Burgrundgang! Mit einem Blick durch das Fernrohr erhält man die wichtigsten Infos zu den Panoramapunkten wie Bergspitzen oder Orten in der Region.

Ein Rundgang voller Abenteuer und Geschichten speziell für Familien findet am 8. Mai um 14.30 Uhr auf der Burg Heinfels statt. Die Sonderführung "Gräfin, Hexe, Klosterfrau" widmet sich den mächtigen Frauen, die auf Burg Heinfels lebten und wirkten.

Wir freuen uns schon sehr auf den regulären Start in die neue Saison am 1. Mai! Neben unserer geführten Zeitreise durch die historische Anlage können die Außenbereiche, Plattformen und der Bergfried auch im Zuge der Panoramatour auf eigene Faust erkundet werden. Im Sommer laden zudem viele Events zum Besuch der Burg ein!

Für den Osterhasen öffnet die Burg Heinfels schon etwas früher die Pforten – ob er auch bei uns etwas versteckt? Wir öffnen von Karfreitag, 15. 4. bis Ostermontag, 18. 4.!
Groß und Klein erwartet diesmal etwas besonderes: Ein Ostersuchspiel!

Mit viel Motivation arbeiten wir bereits für den Start in die neue Saison 2022! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Juli Ferialpraktikanten für Ticketkontrolle, Aufsicht und Burgschenke! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

 

Die Laurentiuskapelle in der mittelalterlichen Burg bildet den perfekten Rahmen für standesamtliche Hochzeiten oder auch freie Zeremonien. Seit der Eröffnung im Juli 2020 gaben sich bereits 19 Paare auf der Burg ihr Ja-Wort. Für 2022 gibt es noch einige freie Termine - wir freuen uns auf eure Anfrage!