Berufsschüler lernen altes Maurerhandwerk auf Burg Heinfels

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Berufsschüler lernen altes Maurerhandwerk auf Burg Heinfels

Ziel des Workshops war es historisches Wissen wieder aufleben zu lassen und zu erhalten. Es sollte bei den jungen Maurern aber grundsätzliches Interesse an der Thematik geweckt werden, um frühzeitig die beruflichen Möglichkeiten dieses Arbeitsbereichs aufzuzeigen. Ein weiterer Aspekt lag im Vergleich regionaler Eigenheiten und Anforderungen um voneinander zu lernen, aber auch um historische Verbindungen wieder aufleben zu lassen.
Teilnehmer des Workshops waren 10 Schüler der TFBS Fachberufsschule Lienz und 20 Schüler der C.F.S. Scuola Edile aus Sedico (BL).Am ersten Tag stand eine grundlegende theoretische Einführung auf dem Programm. DI Walter Hauser vom Bundesdenkmalamt Tirol und der denkmalpflegerische Architekt Wolfgang von Klebelsberg - auch Vorstand des Südtiroler Burgeninstituts - vermittelten das nötige Hintergrundwissen und gaben in einer kurzen Führung einen spannenden Einblick in die Geschichte der Burg Heinfels.

 
 
In drei Gruppen wurden die Schüler an die ersten Schritte des historischen Mauerbaus herangeführt. Einer Aufgabe, der sich die drei Referenten Johannes Weißenbach (Kursleiter Ausbildungszentrum Mauerbach), Franz Brunner (Ruinenkonservator) und Angelo Antonioni (Tecnobase Ruinensicherung) mit viel Einsatz stellten.Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der klassischen Mauerkunst. Jeder Schüler bekam die Möglichkeit, verschiedenste Herausforderungen zu meistern.
 
Steine mussten ausgewählt und eventuell behauen werden. Der Nachbau verschiedener Epochen erforderte unterschiedliche Schichtungen. Die Zusammensetzung des Mörtels musste optimiert werden. Aber viel Fleiß und Begeisterung ließen die „Bauwerke“ schnell in die Höhe wachsen. Am dritten und letzten Tag wurde das Erlernte weiter vertieft und verfeinert, um dann beim abschließenden Gruppenfoto stolz das Ergebnis der drei Tage präsentieren zu können.
 
Zwei weitere Workshops, im November 2017 in Feltre/Italien und im April 2018 in Heinfels sowie eine abschließende Publikation sind in Planung. Die Teilnehmer erhalten nach Absolvierung dieser fachspezifischen Ausbildung ein Zertifikat.
 

Zurück

BLOG

Archiv

Die erstmals auf Burg Heinfels veranstalteten „Kulturdialoge“ beschäftigten sich rund um Themen der Hexenverfolgung in Tirol, die Macht des Heiligen oder die vergessene Kunst des Blaufärbens. Auch ein Besenbinder-Workshop und eine Performance lockte vom 22. bis 24. Oktober das Publikum in die alten Burgmauern.

Erstmals konnte die 10.000-Besucher-Schwelle in einer Saison überschritten werden. Wir haben uns gemeinsam mit unseren Gästen aus Deutschland darüber sehr gefreut!

 

Ein Jahr nach Aufnahme des Museumsbetriebes konnte nun endlich die Burg Heinfels auch offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden.

Auf der Burg Heinfels finden im Juli und August eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen statt - vom "Count of Castle", dem spektakulären Turmlauf, von Kammerkonzert mit Streichern und Hörnern, bis zur einem ganz besonderen musikalischen Ereignis.

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Neu zu Saisonbeginn 2021: Die Außenbereiche von Burg Heinfels können im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden! Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, finden auch unsere geführten Touren durch die weitläufige Burganlage statt.

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.