Katrin&Werner Unterlercher

Burg Heinfels öffnet die Pforten: Sonderausstellung und vielfältiges Kulturprogramm

 

Am 4. Mai startet die Burg Heinfels wieder in eine neue Museums- und Veranstaltungssaison. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm soll viele Besucher anlocken. Erstmals wird in den Räumlichkeiten der zukünftigen Burgtaverne gemeinsam mit dem Tiroler Photoarchiv (TAP) eine Sonderausstellung gezeigt.

„Osttirol - Der Weg in die Moderne. 1870/71 bis 1970“ widmet sich von Mitte Juni bis Ende Oktober der Entwicklung des Bezirks anhand der Schwerpunktthemen Mobilität, Mechanisierung und Tourismus. Zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilder aus den Beständen des TAP und Filme aus Privatsammlungen geben Einblick in die bewegte Geschichte Osttirols im vergangenen Jahrhundert.“

 

Geburtstagsausflug: „Zum ersten Mal zur Grenze am 15. April 1928“ (Fotograf Unbekannt; Sammlung Ulrike Parisi – TAP)

 

Kuratiert wird die Ausstellung von Martin Kofler, dem Leiter des TAP: „Der Weg Osttirols in die Moderne verläuft grundsätzlich nach oben, nicht immer gleich konsequent, aber doch stetig. Betrachtet man die 100 Jahre, so ist der Rahmen bestimmt vom Bau der Pustertalbahn 1870/71 und von der Eröffnung der Felbertauernstraße 1967. Dass es mit der Abtrennung Südtirols und der damit noch stärkeren Isolierung des Bezirks Lienz nach 1918 und bis in den Zweiten Weltkrieg hinein Rückschläge, Krisen, Stagnation gegeben hat, muss gleichfalls Thema sein.


Reale und virtuelle Touren durch die Burganlage, neue Angebote für Schulen, Familien und Kinder

Die Dauerausstellung der Burg bleibt unverändert. Die geschulten Guides führen wieder durch die gesamte Burganlage, durch Kammern, Stuben und Säle: Authentische Geschichte und bewegende Geschichten werden mit Burgmodellen, Filmen, Hörspielen oder Animationen anschaulich gemacht. Museumsleiterin Ramona Hofmann: „Auch in diesem Jahr finden in den Sommermonaten jeden Donnerstag die beliebten Abendführungen statt. Zusätzlich können die Außenbereiche von Burg Heinfels im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden.“

Ab Juni wird die Burg in Kooperation mit der Kulturplattform discover-culture.com auch digital erlebbar gemacht. In einem virtuellen Rundgang kann die gesamte Burg mit all ihren Innen- und Außenbereichen entdeckt werden.

Platz für spezielle Programme und Workshops für Schulklassen bietet künftig der neu eingerichtete museumspädagogische Raum. Auch besondere Anlässe wie Kindergeburtstage können hier stattfinden. „Schnitzeljagden und Märchenführungen gehören auch in diesem Jahr wieder zu unserem Angebot. Gerade für Familien entwickeln wir immer wieder neue Formate“, sagt Ramona Hofmann.

Am 17. Juni gastieren verschiedene Chöre im Rahmen des „Alta Pusteria Choir Festivals“ auf Burg Heinfels.

 

Vielfältiges Veranstaltungsprogramm

Für einen vollen Terminkalender sorgen 14 öffentliche Veranstaltungen und eine Vielzahl privater Feste wie Hochzeiten, Firmen- und Geburtstagsfeiern. Am Fuß der Burg findet am 17. Mai die Angelobung von rund 300 Rekruten statt, am 17. Juni ist Heinfels wie im Vorjahr einer der Austragungsorte des Internationalen Chörefestivals. Katrin und Werner Unterlercher - bekannt vom Pixner Projekt - spielen am 23. Juni auf Burg Heinfels. Für viele weitere Konzerte, eine Lesung und auch eine Sportveranstaltung wie den spektakulären Heinfelser Turmlauf bietet die „Königin des Pustertals“ eine beeindruckende Kulisse.

„Mit viel Engagement haben wir auch heuer wieder ein spannendes Programm zusammenstellen können“, freut sich Peter Leiter vom Museumsverein Burg Heinfels.

Download Programm Heinfelser Burgsommer (2 MB)

Zurück

BLOG

Archiv

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.