Cordes y Butons: VIVANDA

Reinhilde und Tamara Gamper präsentierten am 25. August auf Burg Heinfels gemeinsam mit David Moroder mitreißende Eigenkompositionen und fragile Arrangements, ihren eigenen Stil, der das Publikum mitnahm auf eine Reise zischen Heimat und Fernweh. Ein mehr als würdiger Abschluss des Heinfelser Burgsommers 2023!

 

Das Leben ist ein Tanz. Mal wild und stürmisch, mal wiegend und zärtlich: jeder Moment hat seinen eigenen Rhythmus. Reinhilde und Tamara Gamper haben gemeinsam mit David Moroder als Cordes y Butons (ladinisch für Saiten und Knöpfe) mit ihrem zweiten Album das Feuer der Lebenslust in Musik verwandelt: VIVANDA. Das Wort Vivanda kommt aus dem Ladinischen und bedeutet "Leben". So wie das Leben nichts ausklammert, ist in den 12 Titeln des Albums Platz für die gesamte Bandbreite der menschlichen Innenwelt. Getragen von zartem Gesang und feinster Instrumentierung gleichermaßen wie Spielfreude und Leidenschaft ist Vivanda hauptsächlich eines: eine Liebeserklärung an das Leben.

Der facettenreiche Stil von Vivanda  ließ die drei verschiedenen Charaktere des Trios durchschimmern: sphärisch und kristallklar sind die Klänge, die die Musik zum Leuchten bringen. Verwurzelt und ehrlich die Töne, die die alpenländische Herkunft nicht leugnen wollen. Temperamentvoll und leidenschaftlich die Rhythmen, die die immense Spielfreude  erahnen lassen. In einfühlsamen Arrangements haben Cordes y Butons diese Elemente kunstvoll miteinander verwoben und verflochten.

Gesungen wurde auf Ladinisch und Südtirolerisch - zwei Sprachen, die der Musik zusätzlich eine eigene, geheimnisvolle Klangfarbe verleihen und die klaren Stimmen von Tamara und Reinhilde Gamper über dem Klangteppich ihrer Instrumente erstrahlen lassen. Cordes y Butons haben ihren ganz eigenen Stil gefunden, der das Publikum auch auf Burg Heinfels auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh mitnahm.

Fotos: Peter Leiter

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August entführt das Cardinal Points Ensemble mit „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ in die Welt barocker Gegensätze. Zwischen Liebe und Verzweiflung, Todessehnsucht und Erlösung verschmelzen Musik und Dichtung zu einem bewegenden Konzerterlebnis.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.