Cordes y Butons: VIVANDA

Reinhilde und Tamara Gamper präsentierten am 25. August auf Burg Heinfels gemeinsam mit David Moroder mitreißende Eigenkompositionen und fragile Arrangements, ihren eigenen Stil, der das Publikum mitnahm auf eine Reise zischen Heimat und Fernweh. Ein mehr als würdiger Abschluss des Heinfelser Burgsommers 2023!

 

Das Leben ist ein Tanz. Mal wild und stürmisch, mal wiegend und zärtlich: jeder Moment hat seinen eigenen Rhythmus. Reinhilde und Tamara Gamper haben gemeinsam mit David Moroder als Cordes y Butons (ladinisch für Saiten und Knöpfe) mit ihrem zweiten Album das Feuer der Lebenslust in Musik verwandelt: VIVANDA. Das Wort Vivanda kommt aus dem Ladinischen und bedeutet "Leben". So wie das Leben nichts ausklammert, ist in den 12 Titeln des Albums Platz für die gesamte Bandbreite der menschlichen Innenwelt. Getragen von zartem Gesang und feinster Instrumentierung gleichermaßen wie Spielfreude und Leidenschaft ist Vivanda hauptsächlich eines: eine Liebeserklärung an das Leben.

Der facettenreiche Stil von Vivanda  ließ die drei verschiedenen Charaktere des Trios durchschimmern: sphärisch und kristallklar sind die Klänge, die die Musik zum Leuchten bringen. Verwurzelt und ehrlich die Töne, die die alpenländische Herkunft nicht leugnen wollen. Temperamentvoll und leidenschaftlich die Rhythmen, die die immense Spielfreude  erahnen lassen. In einfühlsamen Arrangements haben Cordes y Butons diese Elemente kunstvoll miteinander verwoben und verflochten.

Gesungen wurde auf Ladinisch und Südtirolerisch - zwei Sprachen, die der Musik zusätzlich eine eigene, geheimnisvolle Klangfarbe verleihen und die klaren Stimmen von Tamara und Reinhilde Gamper über dem Klangteppich ihrer Instrumente erstrahlen lassen. Cordes y Butons haben ihren ganz eigenen Stil gefunden, der das Publikum auch auf Burg Heinfels auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh mitnahm.

Fotos: Peter Leiter

Zurück

BLOG

Archiv

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Auf Einladung des Südtiroler Burgeninstituts besuchten am 14. Juli 2015 der Vorstand des Museumsvereins und die Projektsteuergruppe mehrere Burgen in Südtirol.

Bei schönstem Wetter besuchten am 2. Juni 2015 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Nutzungskonzepte“ und „Sanierung und Instandhaltung“ die Grenzfeste Altfinstermünz in Nauders am Fuß des Finstermünzpasses