Den Geheimnissen vergangener Zeiten auf der Spur

Erfolgreicher Start der neuen Veranstaltungsreihe "Kulturdialoge" auf Burg Heinfels.

Die erstmals auf Burg Heinfels veranstalteten „Kulturdialoge“ beschäftigten sich rund um Themen der Hexenverfolgung in Tirol, die Macht des Heiligen oder die vergessene Kunst des Blaufärbens. Auch ein Besenbinder-Workshop und eine Performance lockte vom 22. bis 24. Oktober das Publikum in die alten Burgmauern. Die Veranstaltungen fanden statt in Kooperation mit dem Bildungshaus Osttirol im Rahmen des Interreg-Projekts LOOK UP, Die Wiederentdeckung des grenzüberschreitenden künstlerischen und religiösen Kulturerbes in den Bergen.

Hinter der sagenumwobenen Gestalt des Thurntaler Urban steckt eine reale Person und ein Schicksal, das bis ins kleinste Detail in den Prozessakten von 1637 dokumentiert ist. In ihrem Vortrag „Hexenwahn“ ging Monika Reindl auf die Lebensgeschichte des Urban Pichler und seiner „Konsortin“ Ursula ein. Mehrere Monate dauerte der Prozess um vermutliche Wettermacherei. Vermerkt sind auch zahlreiche Verhöre, die auf der Burg Heinfels stattfanden. Zwölf Geschworene verurteilten schließlich das Paar zum Tod auf dem Scheiterhaufen bei der Richtstätte im nahen Winnebach. „Bemerkenswert ist, dass die Hexenverfolgung und der Vorwurf der Zauberei sowohl Männer als auch Frauen fast zu gleichen Teilen betraf“, hält Reindl fest und bezieht sich hier auf die umfangreiche Forschungsarbeit von Hansjörg Rabanser, festgehalten in seinem Buch „Hexenwahn – Schicksale und Hintergründe“.

Wer will nicht einen Hexenbesen binden können? Ludwig Rainer, Besen- und Bürstenbinder aus Innervillgraten, gewährte in einem Workshop einen Einblick in sein Handwerk und ließ auch selbst die Interessierten Hand anlegen. Mit etwas Geschick und Geduld konnte so gleich vor Ort das eigene Souvenir angefertigt und mit nach Haus genommen werden.

Hans Joas, Sozialphilosoph an der Humboldt-Universität Berlin, referierte live via Videoschaltung aus Deutschland über die „Macht des Heiligen“. Vielfach werde in Europa beklagt, dass der zunehmende Wohlstand der letzten Jahrzehnte das Interesse an Religion und am Glauben zur Schwächung dieser führe. „In den hochentwickelten Zivilisationen in den USA oder auch in Südkorea ist genau das Gegenteil der Fall. Dort haben Religionsgemeinschaften einen enormen Zulauf“, meint Joas. „Ist man mit dem Angebot der Gemeinschaft nicht mehr zufrieden, sucht man sich einfach eine andere, die das bietet, was man sucht.“

Seine Wandlungsfähigkeit und beeindruckende schauspielerische Leistung zeigte der Osttiroler Künstler Paul Zinell in seiner Performance „Nennt mich Hexe“ und gewährte mit dieser auch Einblicke in seine persönliche Lebensgeschichte. Die Textil-Archäologin Beatrix Nutz - bekannt durch die Entdeckung des vermutlich ältesten BHs der Welt auf Schloss Lengberg – erklärte in ihrem Vortrag, wie man „blau“ macht: Die Hexenkunst des Blaufärbens stand dabei im Mittelpunkt. Originale Objekte wie Musterbücher und Druckmodel aus der Sammlung der Stadtgemeinde Lienz, Schloss Bruck, erinnerten an ein heute fast verschwundenes Kunsthandwerk.

Bis auf den letzten Platz ausverkauft war die Sonderführung am Sonntagnachmittag, die erstmals zum dunklen Verlies der Burg in den Keller der Burg Heinfels führte, in dem der berüchtigte Thurntaler Urban seine letzten Tage verbrachte.

„Es freut mich, dass wir mit einem abwechslungsreichen Programm ganz unterschiedliches Publikum für spannende Themen begeistern konnten“, freut sich Organisatorin und Museumsleiterin Monika Reindl. 2022 sollen dann die Kulturdialoge mit dem Thema „Sündenfall Patriarchat? Vom Aufbegehren der Frauen“ wieder zahlreiche Interessierte auf die Burg Heinfels locken.

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.