Di Vógaiga begeistern mit Premiere ihres neuen Programms

Am 30. Mai fand auf Burg Heinfels das nachgeholte Konzert der "Vógaiga" statt – ein Termin, der ursprünglich 2024 geplant war, jedoch krankheitsbedingt verschoben werden musste. Die Premiere des neuen Programms „In di Berg bin i“ lockte zahlreiche Besucher in die historischen Mauern, das Konzert war ausverkauft.

Bereits 2022 trat das Quintett auf der Burg auf und überzeugte damals mit Eigenkompositionen und einem eigenständigen Zugang zur alpenländischen Musik. Auch diesmal präsentierten die Musiker eine abwechslungsreiche Mischung aus neuen Stücken und bekannten Klängen aus ihrer „Musikwerkstatt“. Die musikalische Bandbreite reichte von ruhigen, nachdenklichen Passagen bis hin zu rhythmisch pointierten Arrangements mit augenzwinkernden Momenten. Stilistisch bewegen sich "Di Vógaiga" gewohnt zwischen Volksmusik und experimentellen Elementen, wobei traditionelle Formen bewusst aufgebrochen und neu interpretiert werden.

Anstelle von Günther Hopfgartner war Andreas Teufel mit einer Schrammelharmonika auf der Bühne – ein Instrument, das dem Ensembleklang eine besondere Färbung verlieh. Gemeinsam mit Erich Feichter (Violine, Gesang), Anna Feichter (Violine, Gesang), Ulli Mattle (Cello, Harfe, Gesang) und Peter Paul Hofmann (Kontrabass) ergab sich ein abwechslungsreiches Klangbild, das bewusst mit Gegensätzen spielte.

Fazit: Ein Abend voller Klangfarben, Emotionen und musikalischer Tiefe – "Di Vógaiga" haben mit ihrem neuen Programm einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Die Premiere auf Burg Heinfels war ein voller Erfolg – und macht Lust auf mehr!

Fotos: Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.