Von Heiter bis Mondschein:
DI VÓGAIGA

Ein fulminanter Abend vor ausverkauftem Haus: Di Vógaiga aus Südtirol begeisterten ihr Publikum in der Burg Heinfels!

 

Mit ihrem Programm „Von Heiter bis Mondschein“ verführten die kreativen Musiker aus dem Pustertal ihr Publikum mit Stücken aus der hauseigenen Musikschmiede zum romantischen Träumen und verschmitzten Schmunzeln. Dabei ging es temperamentvoll auch mal heiß und pulsierend her, um im nächsten Moment dann wieder mit berührend tiefsinnigen Klängen das Publikum im Lichte des Mondscheins mit auf den Weg zu nehmen. Mit viel Humor führte Erich Feichter (Violine) durch den kurzweiligen Abend und gab Einblicke in die Entstehungsgeschichten bekannter und weniger bekannter Vógaiga-Stücke.

Neben Erich Feichter "vógaigten" Anna Feichter (Violine, Gesang), Ulli Mattle (Cello, Harfe, singende Säge), Günther Hopfgartner (Steirische Harmonika) und Peter Paul Hofmann (Kontrabass). Die vielen Zugaben zeigten, dass das Publikum noch lange nicht genug hat: Wir freuen uns eine Wiederholung!

 

Di Vogaiga - Seelentanz

 

Die Konzertreihe "Heinfelser Burgsommer" wird unterstützt von

 

        

Wir bedanken uns recht herzlich!

Zurück

BLOG

Archiv

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.