Die fliegenden Wächter von Burg Heinfels: Turmfalken live im Netz

 

Die Turmfalken auf Burg Heinfels haben schon seit vielen Jahren in einer Mauernische des im 14. Jahrhundert gebauten Küchenturms ihren Nistplatz. Jedes Jahr schlüpfen vier bis fünf Jungfalken und starten ihre ersten Flugversuche. Erstmals können die Falken über eine neu installierte „Falkencam“ live beobachtet werden.

„Endlich ist es uns gelungen, rechtzeitig vor Beginn der Brutzeit von der Rückseite ein Loch in die Mauer zu bohren und eine Webcam zu installieren“, freut sich Peter-Paul Kofler. Er ist Hausmeister der Burg Heinfels und ausgebildeter Falkner. Noch tut sich nicht viel in der Maueröffnung, in der früher ein Balken lag, aber das Falkenpaar ist immer wieder in der Umgebung der Burg zu sehen und vor allem zu hören. Während der Paarungszeit spielt sich vieles außerhalb des späteren Brutplatzes ab. Nur ab und zu schaut einer der beiden Falken mit oder ohne Beute vorbei und scharrt etwas im Nest.

Doch wann zieht Leben ein? „Ende April oder Anfang Mai wird es interessant. Das Weibchen legt vier bis sechs Eier, die etwa 30 Tage bebrütet werden. Anfang bis Mitte Juni schlüpfen dann die Falken“, weiß Peter Paul Kofler. Die Aufzucht der Jungfalken dauert nochmals etwa vier bis fünf Wochen. Dann wird es immer wieder laut im Nest auf der Burg, vor allem wenn die Jungvögel abwechselnd von Mutter und Vater gefüttert werden. Wie viele der Jungen es schließlich schaffen, bleibt immer wieder spannend.

Peter-Paul Kofler mit Jungfalke "Laurentius" im August 2020, kurz bevor dieser wieder in die Freiheit entlassen wurde.

Peter-Paul Kofler: „Letzten Sommer ist ein Falke aus dem Nest gefallen. Ich habe versucht, ihn aufzuziehen – leider ohne Erfolg.“ Mehr Glück hatte dagegen ein kleiner Falke vor drei Jahren bei seinen ersten Flugversuchen. Trotz eines „Absturzes“ auf das Kapellendach mit der Folge eines gebrochenen Flügels konnte Peter Paul Kofler den Jungvogel nach mehrwöchiger Pflege wieder aufpäppeln. „Es war mühsam, aber es hat sich gelohnt. Es war ein sehr emotionaler Moment, als ich den Turmfalken über den Zinnen der Burg wieder in die Freiheit entlassen konnte.“

Jetzt warten alle darauf, ob sich wie in den vergangenen Jahren Nachwuchs einstellt. „Wir hoffen es sehr“, sagt Peter-Paul Kofler und wirft einen gespannten Blick auf die Webcam. Zu finden ist sie auf der Plattform Earthcam (mit Bildern aus dem Archiv).

 

Falkentagebuch 2023 - Updates:

25.03.:  Installation Falkencam
04.04.:  Falkenpaar schaut öfters vorbei
23.04.:  Erstes Ei im Nest
24.04.:  Ei verschwunden - wer hat's gestohlen?

08.06.: Falkencam wird zur Burginnenhof-Cam! Wir hoffen nächstes Jahr auf neues Glück!

 

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August entführt das Cardinal Points Ensemble mit „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ in die Welt barocker Gegensätze. Zwischen Liebe und Verzweiflung, Todessehnsucht und Erlösung verschmelzen Musik und Dichtung zu einem bewegenden Konzerterlebnis.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.