Burgenkarte: Die ganze Pracht der Görzer Grafen


Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

 In die Welt des Mittelalters eintauchen, die Faszination historischer Orte erleben und Kunst auf außergewöhnlichem Niveau genießen: all das wird jetzt noch etwas leichter. Schloss Bruck und Burg Heinfels gehen mit einer gemeinsamen Karte für Erwachsene in die Zukunft. Um 16 Euro kann man zukünftig beide Häuser innerhalb einer Saison besuchen. Die gemeinsame Klammer bietet dabei nicht nur die Geschichte der Görzer Grafen, sondern auch die ehrfürchtige Beschreibung der Gemäuer durch den Tiroler Topographen Beda Weber.

… eines Fürsten würdig…“, so schrieb er über die Residenzburg der Görzer Grafen Schloss Bruck. Von hier aus verwalteten sie ihre Ländereien zwischen karstiger Adriaküste und steilen Bergen. Heute befindet sich in den gräflichen Gemächern das Museum der Stadt Lienz. Mit der Sammlung Egger-Lienz als Kern, verwöhnt Schloss Bruck Einheimische wie Gäste auch mit jährlich wechselnden Sonderausstellungen, einem bunten Konzertprogramm, Workshops für Kinder und Vorträgen für Erwachsenen. Und im hauseigenen Café mit der wohl schönsten Sonnenterrasse der Stadt kommt auch das leibliche Wohl nicht zu kurz.

… eine Königin, die in die Lüfte steigt…“, so sah schon Beda Weber die größte Burganlage des Pustertals hoch über der Drau thronen. Die Höhenburg wurde in den 1460ern für einige Jahre Wohnsitz der aus Lienz verdrängten Görzer und ging nach ihrem Aussterben an Kaiser Maximilian I., der auch mehrmals hier nächtigte. Die Burg selbst ist das faszinierende Ausstellungsobjekt des Museumsvereins und bietet unvergleichliche Ausblicke, ergänzt mit einem unterhaltsamen Kulturprogramm. Erstmals wirft in diesem Jahr eine Sonderausstellung auch ein Blick über die Geschichte der Anlage hinaus.

Das Kombiticket ist in beiden Häusern erhältlich und berechtigt bis Saisonende zum Besuch aller Ausstellungen auf Schloss Bruck bzw. zur Panoramatour auf Burg Heinfels.

 

Öffnungszeiten Schloss Bruck:
27.05.-15.10.2023
www.museum-schlossbruck.at

 

 

 

Zurück

BLOG

Archiv

Inoffiziell begann das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der beeindruckenden Lasershow „Die Burg erwacht“. Am 2. Mai öffnet die Burg nun wieder regulär ihre Tore.

Eine spektakuläre Lasershow lockte am 17., 20. und 22. März mehr als 1400 Gäste in der einzigartigen Kulisse der Burg. Gezeigt wurde eine spannende Erzählung ihrer Geschichte - von der sagenumwobenen Gründung durch die Hunnen bis zur Restaurierung und Wiederherstellung in den letzten Jahren.

Wir starten motiviert am 2. Mai 2024 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg, gerne aber auch für weniger Personen zu einem Pauschalpreis.

 

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.