Burg Heinfels 2024: Ein Sommer voller Vielfalt

Am 2. Mai öffnet die Burg nun wieder regulär ihre Tore. Die Gäste erwartet ein abwechslungsreiches Programm. Neben einem regen Museumsbetrieb sind bis Ende August zahlreiche Veranstaltungen geplant, hinzu kommen einige private Feiern wie standesamtliche Hochzeiten oder freie Trauungen.


Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Gemeinde Heinfels wird in der zukünftigen Taverne im Westtrakt der Burg eine Sonderausstellung gezeigt. „Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild / 50 Jahre Gemeinde Heinfels“ – die Sonderausstellung des Tiroler Photoarchivs (TAP), erstellt in Zusammenarbeit mit dem Museumsverein Burg Heinfels, zeigt im Sommer 2024 die visuelle Geschichte vor und nach dem 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben.

Das Museumsjahr verspricht viel Abwechslung. „Mit dem Osttiroler Kulturnetzwerk sind gleich mehrere Veranstaltungen geplant, darunter die Osttiroler Museumtage im Mai oder die Kinder-Sommer-Uni im Juli. In der Hauptsaison finden wöchentlich spezielle Kinderführungen durch die Burg statt“, freut sich Museumsleiterin Ramona Hofmann.

Ansicht von Heinfels, 1929

Am 7. Juni findet auf Burg Heinfels die Vernissage zur diesjährigen Sonderausstellung „Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild / 50 Jahre Gemeinde Heinfels“  statt.

 

Klangvielfalt: Musikgenuss aus dem Bregenzerwald, Wien, Salzburg, Nord-, Süd- und Osttirol

Der „Heinfelser Burgsommer“, der sich mittlerweile im Osttiroler Kulturleben einen Namen gemacht hat, geht heuer bereits in seine vierte Saison. Im inneren und äußeren Burghof sowie im so genannten Langen Saal der Burg finden mehrere Konzertveranstaltungen statt.

Den Auftakt machen am 21. Juni „Di Vógaiga“ aus Südtirol, die in Heinfels ihr neues Programm vorstellen. Ein besonderes Konzerterlebnis verspricht das Aufeinandertreffen von Philipp Lingg und Christoph Mateka als Duo „Laut:Los". Einst war Lingg mit seiner Band HMBC „vo Mello bis ge Schoppernou" unterwegs, nun spielt der kongeniale Sänger und Multiinstrumentalist aus dem Bregenzerwald gemeinsam mit Mateka aus Wien im historischen Gemäuer.

Laut:Los

Aus dem Bregenzerwald und aus Wien kommen die Musiker des Duo Laut:Los am 12. Juli nach Heinfels.

 

Weitere Gäste sind die in Osttirol wohlbekannten Waldauf³, The Runway Quartet, drei Musiker aus dem Tiroler Landessymphonieorchester, die gemeinsam mit dem Saxophonisten Florian Bramböck unter anderem Beatlessongs neu interpretieren und das Da Ponte Consort Salzburg, ein Ensemble unter der Leitung des gebürtigen Heinfelsers Peter Peinstingl, der auch Stiftskapellmeister der Erzabtei St. Peter in Salzburg ist.

In der ersten Junihälfte sind außerdem das Internationale Chörefestival, die Landesmusikschule Sillian-Pustertal und der Kammerchor vokalissimo aus Lienz auf Burg Heinfels zu Gast.

 

Chörefestival

Bereits 2023 war das Internationale Chörefestival in der traumhaften Kulisse der Burg zu Gast.

Zum Abschluss des „Heinfelser Burgsommers" spielt Thorsteinn Einarsson groß auf. Der österreichisch-isländische Popmusiker, bekannt durch die Castingshow „Die große Chance“ und seinen Hit „Leya“, wird am 30. August vor allem das junge Publikum begeistern. Peter Leiter, Präsident des Museumsvereins: „Auch heuer ist es wieder gelungen, ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Die Tickets für die vielen Veranstaltungen sind bereits seit Anfang April erhältlich.“

Thorsteinn Einarsson

Thorsteinn Einarsson:  Mit "Leya", "Shackles" oder "Kryptonite" ist der Sänger aus Salzburg auf Radiosendern beliebter Dauergast.

 

Sportliche Herausforderung

Natürlich kommt auch der Sport nicht zu kurz: Beim 5. Heinfelser Turmlauf im Juli werden wieder zahlreiche Läuferinnen und Läufer die anspruchsvolle Strecke von der historischen "Punbrugge" bis zum höchsten Punkt, dem Bergfried, in Angriff nehmen. Dabei gilt es, an die Fabelzeit von Julian Clemens - Sieger des Turmlaufs 2023 - von knapp über sechs Minuten heranzukommen. Angefeuert werden die motivierten Sportlerinnen und Sportler von der Rittergruppe „Die Dreschflegel" aus Wattens. Sie sind heuer auch Teil des bunten Rahmenprogramms.

Turmlauf

Ob Kinder-, Staffellauf oder Rennklasse: Der Turmlauf ist auch heuer ein sportliches Highlight.


Ausblicke

Im Herbst beginnt der lange geplante Umbau der Gastronomie im Westtrakt. „Der Museums- und Veranstaltungsbetrieb wird in den nächsten zwei Jahren normal aufrechterhalten. Ab Juli 2026 wird das neue Restaurant ein wichtiges Standbein im Gesamtangebot der Burg sein“, ist Peter Leiter überzeugt.

Hier können Sie unser Programmheft zum Heinfelser Burgsommer herunterladen:

(pdf, 3 MB)

Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2024!

      

 

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August entführt das Cardinal Points Ensemble mit „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ in die Welt barocker Gegensätze. Zwischen Liebe und Verzweiflung, Todessehnsucht und Erlösung verschmelzen Musik und Dichtung zu einem bewegenden Konzerterlebnis.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.