Ein Fest der Stimmen: Internationales Chörefestival und Kammerchor vokalissimo Lienz

Ein Austragungsort des 27. Alta Pusteria International Choirfestivals war am 15. Juni wieder die Burg Heinfels. Gleich sieben Chöre sangen auf dem Festplatz. Am Tag darauf hüllte der Kammerchor vokalissimo Lienz den Innenhof in eine Klangwolke.

Bereits zum dritten Mal bot die Burg einen besonderen Rahmen für das internationale Treffen der Chöre im Hochpustertal. Etwas kühl und windig präsentierte sich die „Königin des Pustertals“ am Samstag, den 15. Juni. Das hielt die Teilnehmer aus Hongkong, China, Taiwan, Tschechien, Italien und den USA aber nicht davon ab, den Besuchern mit traditionellem Chorgesang aus ihren Ländern, aber auch mit bekannten modernen Liedern unter freiem Himmel besondere Momente zu bereiten.

Am 16. Juni war der Kammerchor vokalissimo Lienz zu Gast im Innenhof der Burg. Der Chor unter der Leitung von Richard Engeler zählt seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Klangkörpern Osttirols und ist weit über die Grenzen des Bezirks hinaus bekannt und geschätzt. Das diesjährige Sommerkonzert widmete sich im einzigartigen Ambiente der weltlichen Literatur aus fünf Jahrhunderten. Moderne Popliteratur erklang ebenso wie Werke der englischen Renaissance und auch österreichisches Liedgut. Das Publikum war begeistert und auch die Natur meldete sich zwischendurch zu Wort: Die Vögel zwitscherten fleißig und für alle deutlich hörbar bei dem einen oder anderen Stück mit.

Fotos: Peter Leiter

Zurück

BLOG

Archiv

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Auf Einladung des Südtiroler Burgeninstituts besuchten am 14. Juli 2015 der Vorstand des Museumsvereins und die Projektsteuergruppe mehrere Burgen in Südtirol.

Bei schönstem Wetter besuchten am 2. Juni 2015 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Nutzungskonzepte“ und „Sanierung und Instandhaltung“ die Grenzfeste Altfinstermünz in Nauders am Fuß des Finstermünzpasses