„Ein neuer, heller Klang“ auf Burg Heinfels

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Ein Kaiserwetter für die „Königin des Pustertals“ und nahezu frühsommerliche Temperaturen bildeten einen mehr als würdigen Rahmen für die Festmesse auf der Burg. Aufgrund der allgemeinen Einschränkungen waren die Plätze für die Mitfeiernden begrenzt und deshalb schnell gefüllt. Dekan Anno Schulte-Herbrüggen hieß Bischof Hermann Glettler im Namen der Pfarrgemeinde willkommen.

Josef Steinringer Josef Steinringer stiftete die Schutzenengel-Glocke für die Burg

 

Der Obmann des Museumsvereins, Josef Steinringer, stiftete die neuen Glocke „aus Freude über den gelungenen Baufortschritt, und die sichtbaren und spürbaren Ergebnisse, sowie aus Dankbarkeit, dass die vielen schweren Arbeiten, ohne größeren Unfall ausgeführt werden konnten“. In seiner Begrüßung bedankte sich Steinringer nochmals bei Einzelpersonen, Institutionen und erwähnte auch die Bereitschaft vieler Wohltäter, das aufwändige Restaurierungsprojekt Burg Heinfels zu unterstützen.

Der Weiheakt durch Bischof Hermann Glettler fand mit dem Anschlagen des neuen Glöckleins den Höhepunkt. Zugleich „begrüßten“ alle Glocken der Pfarrkirchen von Sillian und Tessenberg, den Heinfelser Kirchen St. Peter und Paul und St. Antonius in einem festlichen Geläute die neue Glocke.

Heimatdichterin Hilda Außerlechner aus Kartitsch würdigte in ihrem Gedicht den Segen des neuen Geläutes: „Sei uns Glaubensbote, künde Freude, ruf auf zu Frieden, Versöhnung in der Welt, zum Hl. Schutzengel schick uns´re Bitte: „Die Burg Heinfels sei in seinen Schutz gestellt!“

 

Hilda Außerlechner und Elisabeth Steinringer Hilda Außerlechner und Elisabeth Steinringer

 

„Diese kleine Glocke bringt einen neuen, hellen Klang in das gemeinsame Geläute der umliegenden Glocken, eine Botschaft der Auferstehung. Wenn wir selbst bereit sind, uns so stimmen zu lassen, wie dieses Instrument, dass es zu anderen dazu passt, dann wird der gemeinsame Klang verstärkt“, so Bischof Hermann Glettler in seiner Predigt.

Im Anschluss an die Messfeier, die von der Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels festlich umrahmt wurde, bedankte sich Peter Leiter im Namen des Museumsvereins bei Josef Steinringer mit einem Bild eines Schutzengels, der bei Restaurierungsarbeiten in der Laurentiuskapelle der Burg freigelegt wurde.

Abgestimmt mit den Glocken der Kirchen St. Antonius und St. Peter und Paul in Heinfels läutet das neue Glöcklein künftig beim Angelusgebet an Sonntagen, am Patrozinium - dem Sankt Laurentius-Tag am 10. August - und am Schutzengelsonntag vom Dach der Kapelle.

Die Glockenweihe auf Burg Heinfels (Livestream), 9. 5. 2021 (Pfarre Sillian)

Fotos: Martin Bürgler

Zurück

BLOG

Archiv

Ein Mix aus Volksmusiken, Altes und Neues, Nahes und Fernes, arrangiert und unverstärkt: Die Südtiroler Gruppe Aulång mit Hermann Kühebacher, Georg Lanz und Michael Hackhofer sorgten am 19. August für einen kurzweiligen und humorvollen Abend vor vollem Haus auf Burg Heinfels.

Barockmusik von Feinstem servierte das Ensemble Innegal am Donnerstag, 11. 8. um 20 Uhr auf Burg Heinfels. Zu hören waren Motetten, Arien und Instrumentalmusik von Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel und Francesco Maria Veracini. Ein besonderer Kulturabend in historischem Burgambiente!

 

Jeden Donnerstagabend bis einschließlich 8. September ist die "Lange Nacht" auf Burg Heinfels. Ein besonderes Erlebnis für alle, die die mittelalterliche Anlage zu später Stunde genießen wollen.

Charmant augenzwinkernd, knisternd temperamentvoll, berührend tiefsinnig - das waren "Di Vóigaga" aus Südtirol. Am Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr gastierten sie erstmals auf Burg Heinfels. Ein fulminantes Konzert vor ausverkauftem Haus!

Ein besonderes Konzert in einer fantastischen Kulisse begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Gleich zwei Locations wurden bespielt - die erste Hälfte erlebten die Gäste die Musik im Innenhof, nach der Pause wechselte man aufgrund des einsetzenden Regens in den Langen Saal vor der Kapelle.

Mit einer Zeit von 5:32 holte sich Philipp Fuchs bei den Herren den Sieg, Fabiola Fortschegger war mit 6:40 die schnellste unter den Läuferinnen. Der erstmals durchgeführte Staffelbewerb brachte das Team "Bezirksmusikfest 2022" mit Thomas Kofler, Christian Wierer und Ludwig Wiedemayr als strahlende Sieger hervor.

Die 25. Ausgabe des Internationalen Chörefestivals führte einige Chöre erstmals auf die Burg Heinfels! Am Samstag, 18. 6., gastierten Chöre aus Italien in der beeindruckenden historischen Kulisse der größten Festungsanlage des Pustertals.

Seit kurzem ergänzt ein Viscope-Fernrohr unseren Burgrundgang! Mit einem Blick durch das Fernrohr erhält man die wichtigsten Infos zu den Panoramapunkten wie Bergspitzen oder Orten in der Region.

Ein Rundgang voller Abenteuer und Geschichten speziell für Familien findet am 8. Mai um 14.30 Uhr auf der Burg Heinfels statt. Die Sonderführung "Gräfin, Hexe, Klosterfrau" widmet sich den mächtigen Frauen, die auf Burg Heinfels lebten und wirkten.

Wir freuen uns schon sehr auf den regulären Start in die neue Saison am 1. Mai! Neben unserer geführten Zeitreise durch die historische Anlage können die Außenbereiche, Plattformen und der Bergfried auch im Zuge der Panoramatour auf eigene Faust erkundet werden. Im Sommer laden zudem viele Events zum Besuch der Burg ein!

Für den Osterhasen öffnet die Burg Heinfels schon etwas früher die Pforten – ob er auch bei uns etwas versteckt? Wir öffnen von Karfreitag, 15. 4. bis Ostermontag, 18. 4.!
Groß und Klein erwartet diesmal etwas besonderes: Ein Ostersuchspiel!

Mit viel Motivation arbeiten wir bereits für den Start in die neue Saison 2022! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Juli Ferialpraktikanten für Ticketkontrolle, Aufsicht und Burgschenke! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!