„Ein neuer, heller Klang“ auf Burg Heinfels

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Ein Kaiserwetter für die „Königin des Pustertals“ und nahezu frühsommerliche Temperaturen bildeten einen mehr als würdigen Rahmen für die Festmesse auf der Burg. Aufgrund der allgemeinen Einschränkungen waren die Plätze für die Mitfeiernden begrenzt und deshalb schnell gefüllt. Dekan Anno Schulte-Herbrüggen hieß Bischof Hermann Glettler im Namen der Pfarrgemeinde willkommen.

Josef Steinringer Josef Steinringer stiftete die Schutzenengel-Glocke für die Burg

 

Der Obmann des Museumsvereins, Josef Steinringer, stiftete die neuen Glocke „aus Freude über den gelungenen Baufortschritt, und die sichtbaren und spürbaren Ergebnisse, sowie aus Dankbarkeit, dass die vielen schweren Arbeiten, ohne größeren Unfall ausgeführt werden konnten“. In seiner Begrüßung bedankte sich Steinringer nochmals bei Einzelpersonen, Institutionen und erwähnte auch die Bereitschaft vieler Wohltäter, das aufwändige Restaurierungsprojekt Burg Heinfels zu unterstützen.

Der Weiheakt durch Bischof Hermann Glettler fand mit dem Anschlagen des neuen Glöckleins den Höhepunkt. Zugleich „begrüßten“ alle Glocken der Pfarrkirchen von Sillian und Tessenberg, den Heinfelser Kirchen St. Peter und Paul und St. Antonius in einem festlichen Geläute die neue Glocke.

Heimatdichterin Hilda Außerlechner aus Kartitsch würdigte in ihrem Gedicht den Segen des neuen Geläutes: „Sei uns Glaubensbote, künde Freude, ruf auf zu Frieden, Versöhnung in der Welt, zum Hl. Schutzengel schick uns´re Bitte: „Die Burg Heinfels sei in seinen Schutz gestellt!“

 

Hilda Außerlechner und Elisabeth Steinringer Hilda Außerlechner und Elisabeth Steinringer

 

„Diese kleine Glocke bringt einen neuen, hellen Klang in das gemeinsame Geläute der umliegenden Glocken, eine Botschaft der Auferstehung. Wenn wir selbst bereit sind, uns so stimmen zu lassen, wie dieses Instrument, dass es zu anderen dazu passt, dann wird der gemeinsame Klang verstärkt“, so Bischof Hermann Glettler in seiner Predigt.

Im Anschluss an die Messfeier, die von der Bläsergruppe der Musikkapelle Heinfels festlich umrahmt wurde, bedankte sich Peter Leiter im Namen des Museumsvereins bei Josef Steinringer mit einem Bild eines Schutzengels, der bei Restaurierungsarbeiten in der Laurentiuskapelle der Burg freigelegt wurde.

Abgestimmt mit den Glocken der Kirchen St. Antonius und St. Peter und Paul in Heinfels läutet das neue Glöcklein künftig beim Angelusgebet an Sonntagen, am Patrozinium - dem Sankt Laurentius-Tag am 10. August - und am Schutzengelsonntag vom Dach der Kapelle.

Die Glockenweihe auf Burg Heinfels (Livestream), 9. 5. 2021 (Pfarre Sillian)

Fotos: Martin Bürgler

Zurück

BLOG

Archiv

Die Laurentiuskapelle in der mittelalterlichen Burg bildet den perfekten Rahmen für standesamtliche Hochzeiten oder auch freie Zeremonien. Seit der Eröffnung im Juli 2020 gaben sich bereits 19 Paare auf der Burg ihr Ja-Wort. Für 2022 gibt es noch einige freie Termine - wir freuen uns auf eure Anfrage!

Wohin am Sonntag? Die Burg Heinfels lädt zu Winterführungen im Februar ein! Jeden Sonntag von 10- 15 Uhr gibt es Führungen durch die größte Höhenburg des Pustertals.

Wir freuen uns, dass die Heinfelser Sternsinger ihre Grüße und Wünsche aus der Laurentiuskapelle der Burg Heinfels hinaus in die Welt richten. Euch allen ein gutes neues Jahr, viel Glück und Segen für 2022!

Noch bis zum 9. Jänner 2022 hat die Burg Heinfels geöffnet. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Sonderführungen, Familiensonntagen mit Märchenstunden und ein ganz besonderes Shop-Erlebnis.

Eine Premiere war die „Heinfelser Burgweihnacht“ in historischer Kulisse: Die Musikkapelle Heinfels und die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf luden am 26. Dezember auf die Burg Heinfels ein – mit regionalen Spezialitäten und Handwerk zu weihnachtlichen Weisen.

... aus der Burg Heinfels gesucht? Wir haben liebevoll verpackte Gutscheine, Räucherwerk, Bücher und viele Präsente aus unserem Burgshop zur Auswahl. Bitte einfach unter info@burg-heinfels.com oder unter +43 664 16 77078 melden. Frohe Weihnachten!

Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.

Die erstmals auf Burg Heinfels veranstalteten „Kulturdialoge“ beschäftigten sich rund um Themen der Hexenverfolgung in Tirol, die Macht des Heiligen oder die vergessene Kunst des Blaufärbens. Auch ein Besenbinder-Workshop und eine Performance lockte vom 22. bis 24. Oktober das Publikum in die alten Burgmauern.

Erstmals konnte die 10.000-Besucher-Schwelle in einer Saison überschritten werden. Wir haben uns gemeinsam mit unseren Gästen aus Deutschland darüber sehr gefreut!

 

Ein Jahr nach Aufnahme des Museumsbetriebes konnte nun endlich die Burg Heinfels auch offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden.

Auf der Burg Heinfels finden im Juli und August eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen statt - vom "Count of Castle", dem spektakulären Turmlauf, von Kammerkonzert mit Streichern und Hörnern, bis zur einem ganz besonderen musikalischen Ereignis.

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.