Ein Wintermärchen für die „Königin des Pustertals“

Bis Sonntag 9. Jänner ist das Museum mit Shop jeweils von 14 – 18 Uhr geöffnet. Neben dem geführten Rundgang gibt es auch die Möglichkeit, die Burg auf eigene Faust zu erkunden und von Plattformen und Türmen Ausblicke auf die Winterlandschaften des Hochpustertals zu genießen.

 

Sonderprogramm Winteröffnung

BURG HEINFELS - EIN WINTERMÄRCHEN
Geschichte, Region und Brauchtum erleben

Öffnungszeiten:
Sonntag, 26. Dezember 2021
bis Sonntag, 9. Jänner 2022, täglich 14–18 Uhr

 

Geführte Burgtour

Die Tour führt in den engen Wehrgang, in die Kammern und den Festsaal über alle Aussichtspunkte bis in die einzigartige Burgkapelle. Die Geschichte des Pustertals, Erzählungen von Rittern und Gräfinnen, von Macht und Reichtum, Verlust und Verfall faszinieren Groß und Klein. Fotografien und Objekte des Brauchtums von den Kelten bis heute fesseln und machen die Region begreifbar.

Dauer: 60 Minuten
täglich um 15 Uhr
Erwachsene € 12,-; Kinder 6 - 14 Jahre € 9,-

 

Museumsshop
Gutscheine, Spielzeug, Bücher, Räucherwerk, Glühwein und Punsch

Einführung in die Kunst des Räucherns: Raunächte üben einen besonderen Zauber aus. Im beheizten Museumsshop erfahren Sie Tipps und Wissenswertes um das alte Brauchtum!

täglich 14 - 18 Uhr

 

Panoramatour
Erleben Sie herrliche Ausblicke im Winter! Die Tour führt von den Rondellen über den Innenhof mit Zisterne bis zum höchsten Punkt von Burg Heinfels, dem 21 Meter hohen Bergfried. Ein Begleitheft gibt spannende Einblicke in die Burggeschichte. Mit Einbruch der Dunkelheit sehen die Besucher darüber hinaus faszinierende Projektionen des regionalen Brauchtums auf den Burgwänden: Krampusse, „Krapfen-Schnapper“, Sternsinger…

im Rahmen der Öffnungszeiten jederzeit ohne Anmeldung möglich!
Erwachsene € 8,-; Kinder 6 - 14 Jahre € 5,-

 

Burg Heinfels für Kinder
Papierwerkstatt „Schneeflocken und Weihnachtssterne“

In unser Bastelecke im Museumsshop liegen Papier und Schere für alle, die gerne kreativ sind, bereit. Die Technik des Scherenschnitts ist einfach und führt zu zauberhaften Ergebnissen zum mit nach Hause nehmen.

täglich 14 - 18 Uhr, Museumsshop
kostenlos, ohne Anmeldung

 

Familiensonntag & Märchenstunde
„Die Schneekönigin“
Für unsere jüngsten Besucher gibt es etwas ganz Besonders zu erleben! Sie hören nicht nur das originale Märchen von der Schneekönigin, sondern lassen mit Hilfe einer Lampe auf unserem Burgmodell die Sonne nach eisigen Winternächten wieder aufgehen. Die Kinder erleben den faszinierenden Zusammenhang von Licht und Schatten im Tages- und Jahreskreislauf.


So 26. 12. 2021, So 2. 1. 2022, So 9. 1. 2022
jeweils 15 Uhr, Anmeldung erforderlich,
Kosten: € 6,- pro Teilnehmer

 

Download Pogramm

Zurück

BLOG

Archiv

Im Westtrakt der Burg entsteht ein umfangreiches gastronomisches Angebot, das auf mehreren Ebenen das ursprüngliche Nutzungskonzept der drei Säulen Museum, Events um die Gastronomie komplettiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

 

Die Kuratoren Dr. Richard Piock und Dr. Martin Kofler (TAP) führen im Rahmen des Aktionstages des Euregio Museumsjahrs durch diesjährige Sonderausstellung 2025 auf dem Dach der Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.