Passacaglia della Vita:
ENSEMBLE INNEGAL

“Passacaglia della Vita“ - unter diesem Motto stand der Abend mit Werken von Claudio Monteverdi, Stefano Landi oder Girolamo Frescobaldi. Mit Instrumental- und Vokalmusik aus der Zeit der Renaissance und des beginnenden Barocks begeisterte das Ensemble Innegal das Publikum. Der historische Innenhof der Burg, an der Schwelle zum 16. Jahrhundert neu erbaut, bot dafür den perfekten Rahmen.

„Passacaglia della vita” – eines der unverkrampftesten Lieder von Stefano Landi über den Tod – oder vielmehr über das Leben, wenn man den Titel wörtlich übersetzt. Diese Passacaglia stand bei diesem Konzert im Mittelpunkt. Ihr Fundament ist ein ostinater Bass, ein paar schlichte Takte, die die ganze Zeit über wiederholt werden. Darüber liegt ein einfaches Strophenlied mit einem ziemlich schmissigen, tänzerischen Rhythmus – der dem Textgehalt entgegensteht. Gesungen wird hier nämlich ganz unverblümt vom Sterben. „Bisogna morire“ heißt der Refrain: „Ein jeder muss sterben.“ Die „Passacaglia della Vita“ ist als Aufforderung zu verstehen, im Bewusstsein des Todes, das Leben intensiver, leidenschaftlicher zu leben, sich mit den wichtigen Dingen im Leben zu beschäftigen und diese mit ganzer Hingabe zu verfolgen. Dieser Gedanke zog sich durch den ganzen Abend und war stark in der ausgewählten Musik zu spüren.

Wilfried Rogl (Tenor), Lea Bodner (Sopran), Petra Huber (Barockcello), Renate Plieseis (Theorbe), Ewald Brandstätter (Orgel) und Andreas Höllrigl (Percussion) musizierten mit einer Leichtigkeit, die für das zahlreich erschienene Publikum ein wahrer Hörgenuss war. Der große Applaus am Ende des Konzertes zeigte, wie sehr das leidenschaftlich vorgetragene Programm die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer beeindruckt hatte.

Zurück

BLOG

Archiv

Zum dritten Mal findet vom 22. bis 24. September 2023 die Veranstaltungsreihe „Kulturdialoge“ auf Burg Heinfels statt. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und Führungen nähert sich dem Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.