Sonderausstellung 2023: Osttirol - Der Weg in die Moderne. 1870/71 - 1970

Viele Kulturinteressierte waren zur Eröffnung der ersten Sonderausstellung auf Burg Heinfels am 16. Juni gekommen. "Osttirol - Der Weg in die Moderne. 1870/71 - 1970" ist noch bis zum 29. Oktober im Rahmen der Panoramatour zu den angeführte Öffnungszeiten zugänglich.

Der Weg Osttirols in die Moderne verläuft grundsätzlich nach oben, nicht immer gleich konsequent, aber doch stetig. Betrachtet man die Zeit von 1870 bis 1970, so ist der Rahmen bestimmt vom Bau der Pustertalbahn 1870/71 mit der Erschließung des Bezirks für die „Welt“ und der Eröffnung der Felbertauernstraße 1967 als Durchbruch der Hohen Tauern mittels winterfester Nord-Süd-Straßenverbindung. Circa in der Mitte liegt eine weitere zentrale Zäsur: die Abtrennung Südtirols an den Kriegsgewinner Italien und die damit noch stärkere Isolierung des Bezirks Lienz nach 1918/20.

Der Begriff „Moderne“ als (Aufwärts)Entwicklung wird in drei Schwerpunkten visuell präsentiert: Mobilität: von Eisenbahn und Automobil bis Straßen- und Tunnelbau; Technik: von den Fertigkeiten in Land- und Holzwirtschaft bis Pionierleistungen in Wildbachverbauung, Höfe-Erschließung und Hochbau; Tourismus: von der „Sommerfrische“ in historischen Hotels und Schutzhütten bis hin zum Fremdenverkehr/Tourismus in den 1950er/1960er Jahren – mit dem besonderen Blickwechsel zwischen den Polen bildhafte Eigenbewerbung und Fotografien von Gästen.

 

Ausstellungsschwerpunkt „Technik“:
Äußerst gefährlicher Holzstämme-Transport durch Männer und Frauen (!) in einer angelegten Riese oder Loite im Defereggental, um 1900 – in Pose für den Fotografen
(Fotograf: Josef Ladstätter; Sammlung Heinz Kröll – TAP)

Abgerundet wird die Foto-Ausstellung des Tiroler Photoarchivs TAP, in Kooperation mit dem Museumsverein Burg Heinfels, durch Filme aus Privatsammlungen: die Außensicht von Touristen auf das Einheimische trifft auf Straßenbau- und Freizeitsequenzen Osttiroler Herkunft. Eine hilfreiche Zeitleiste mit den wichtigsten Daten der Geschichte Osttirols, quergelegte mit jenen Österreichs und der Welt, ergänzt die Schau.

 

 

 

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.