Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild / 50 Jahre Gemeinde Heinfels

Vor allem die Heinfelser selbst konnten sich am Freitag, 7. Juni, bei der Eröffnung der Sonderausstellung im Westtrakt der Burg einen ersten Eindruck davon verschaffen, was in den vergangenen Jahrzehnten im Ort auf zahlreichen Fotografien festgehalten wurde: Typische Postkartenmotive, aber auch zahlreiche Gruppenbilder, auf denen man sich selbst oder Verwandte und Bekannte wiederentdeckte.

Der Weg von Panzendorf und Tessenberg in den letzten 140 Jahren verläuft grundsätzlich entlang der größeren Entwicklungen des Bezirks Lienz, von Österreich, der Welt an sich – wenn man die politischen, wirtschaftlichen, technischen, kulturellen Zäsuren und Kontinuitäten betrachtet. Innerhalb der Mikrohistorie der Ortschaften gibt es natürlich sehr wohl die eine oder andere Sondergeschichte, der es in dieser Fotoausstellung gleichfalls visuell nachzuspüren gilt.

Tessenberg

Ein Blick auf Tessenberg mit der Kirche St. Johannes, um 1960
(Fotograf: Karl Oth; Sammlung Foto Baptist – TAP)

Die Schau zeigt die präzise Auswahl von Bildern vor und nach einer Zäsur: Nämlich des 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Anhand der drei Schwerpunktthemen „Ortsbildchronik“, „Burg Heinfels“ und „Persönliches“ geben zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilder aus den Beständen des TAP, aus privaten Sammlungen sowie dem Archiv der Gemeinde Heinfels Einblick in die bewegte Entwicklung vor Ort.

 

Urlauber-Knipseraufnahme – vor dem Ortsschild der Gemeinde Panzendorf, um 1960
(Fotograf: Unbekannt; Archiv Martin Kofler)

 

Abgerundet wird die Foto-Ausstellung des Tiroler Photoarchivs TAP (in Kooperation mit dem Museumsverein Burg Heinfels) durch Filmausschnitte, die aus dem Amt für Film und Medien – Autonome Provinz Bozen-Südtirol sowie dem Heimatfilm „Wo die alten Wälder rauschen“ (1956) stammen. Sie zeigen sowohl den persönlichen Alltag als auch die vielfältigen Festivitäten in der Gemeinde – die eine wichtige Basis jeglicher Dorfgemeinschaft bilden.

 

Volkstumsgruppe Heinfels, 1996
(Foto Baptist; Sammlung Barbara Aßmayr – TAP)

Kurator:
Martin Kofler, Mag. phil., Dr. phil., Master of Arts, geb. 1971 in Lienz; Studium der Geschichte in Innsbruck und New Orleans; seit 2011 Leiter des neu geschaffenen Tiroler Archivs für photographische Dokumentation und Kunst (TAP); Publikationen zu Österreich im Kalten Krieg sowie zur Geschichte und Visual History Tirols und Südtirols im 19. und 20.
Jahrhundert.


Der Zugang zur Sonderausstellung in der Taverne ist vom 8. Juni - 31. August im Rahmen der Panoramatour möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zurück

BLOG

Archiv

Seit kurzem ergänzt ein Viscope-Fernrohr unseren Burgrundgang! Mit einem Blick durch das Fernrohr erhält man die wichtigsten Infos zu den Panoramapunkten wie Bergspitzen oder Orten in der Region.

Ein Rundgang voller Abenteuer und Geschichten speziell für Familien findet am 8. Mai um 14.30 Uhr auf der Burg Heinfels statt. Die Sonderführung "Gräfin, Hexe, Klosterfrau" widmet sich den mächtigen Frauen, die auf Burg Heinfels lebten und wirkten.

Wir freuen uns schon sehr auf den regulären Start in die neue Saison am 1. Mai! Neben unserer geführten Zeitreise durch die historische Anlage können die Außenbereiche, Plattformen und der Bergfried auch im Zuge der Panoramatour auf eigene Faust erkundet werden. Im Sommer laden zudem viele Events zum Besuch der Burg ein!

Für den Osterhasen öffnet die Burg Heinfels schon etwas früher die Pforten – ob er auch bei uns etwas versteckt? Wir öffnen von Karfreitag, 15. 4. bis Ostermontag, 18. 4.!
Groß und Klein erwartet diesmal etwas besonderes: Ein Ostersuchspiel!

Mit viel Motivation arbeiten wir bereits für den Start in die neue Saison 2022! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Juli Ferialpraktikanten für Ticketkontrolle, Aufsicht und Burgschenke! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

 

Die Laurentiuskapelle in der mittelalterlichen Burg bildet den perfekten Rahmen für standesamtliche Hochzeiten oder auch freie Zeremonien. Seit der Eröffnung im Juli 2020 gaben sich bereits 19 Paare auf der Burg ihr Ja-Wort. Für 2022 gibt es noch einige freie Termine - wir freuen uns auf eure Anfrage!

Wohin am Sonntag? Die Burg Heinfels lädt zu Winterführungen im Februar ein! Jeden Sonntag von 10- 15 Uhr gibt es Führungen durch die größte Höhenburg des Pustertals.

Wir freuen uns, dass die Heinfelser Sternsinger ihre Grüße und Wünsche aus der Laurentiuskapelle der Burg Heinfels hinaus in die Welt richten. Euch allen ein gutes neues Jahr, viel Glück und Segen für 2022!

Noch bis zum 9. Jänner 2022 hat die Burg Heinfels geöffnet. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Sonderführungen, Familiensonntagen mit Märchenstunden und ein ganz besonderes Shop-Erlebnis.

Eine Premiere war die „Heinfelser Burgweihnacht“ in historischer Kulisse: Die Musikkapelle Heinfels und die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf luden am 26. Dezember auf die Burg Heinfels ein – mit regionalen Spezialitäten und Handwerk zu weihnachtlichen Weisen.

... aus der Burg Heinfels gesucht? Wir haben liebevoll verpackte Gutscheine, Räucherwerk, Bücher und viele Präsente aus unserem Burgshop zur Auswahl. Bitte einfach unter info@burg-heinfels.com oder unter +43 664 16 77078 melden. Frohe Weihnachten!

Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.