Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild / 50 Jahre Gemeinde Heinfels

Vor allem die Heinfelser selbst konnten sich am Freitag, 7. Juni, bei der Eröffnung der Sonderausstellung im Westtrakt der Burg einen ersten Eindruck davon verschaffen, was in den vergangenen Jahrzehnten im Ort auf zahlreichen Fotografien festgehalten wurde: Typische Postkartenmotive, aber auch zahlreiche Gruppenbilder, auf denen man sich selbst oder Verwandte und Bekannte wiederentdeckte.

Der Weg von Panzendorf und Tessenberg in den letzten 140 Jahren verläuft grundsätzlich entlang der größeren Entwicklungen des Bezirks Lienz, von Österreich, der Welt an sich – wenn man die politischen, wirtschaftlichen, technischen, kulturellen Zäsuren und Kontinuitäten betrachtet. Innerhalb der Mikrohistorie der Ortschaften gibt es natürlich sehr wohl die eine oder andere Sondergeschichte, der es in dieser Fotoausstellung gleichfalls visuell nachzuspüren gilt.

Tessenberg

Ein Blick auf Tessenberg mit der Kirche St. Johannes, um 1960
(Fotograf: Karl Oth; Sammlung Foto Baptist – TAP)

Die Schau zeigt die präzise Auswahl von Bildern vor und nach einer Zäsur: Nämlich des 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Anhand der drei Schwerpunktthemen „Ortsbildchronik“, „Burg Heinfels“ und „Persönliches“ geben zahlreiche bisher unveröffentlichte Bilder aus den Beständen des TAP, aus privaten Sammlungen sowie dem Archiv der Gemeinde Heinfels Einblick in die bewegte Entwicklung vor Ort.

 

Urlauber-Knipseraufnahme – vor dem Ortsschild der Gemeinde Panzendorf, um 1960
(Fotograf: Unbekannt; Archiv Martin Kofler)

 

Abgerundet wird die Foto-Ausstellung des Tiroler Photoarchivs TAP (in Kooperation mit dem Museumsverein Burg Heinfels) durch Filmausschnitte, die aus dem Amt für Film und Medien – Autonome Provinz Bozen-Südtirol sowie dem Heimatfilm „Wo die alten Wälder rauschen“ (1956) stammen. Sie zeigen sowohl den persönlichen Alltag als auch die vielfältigen Festivitäten in der Gemeinde – die eine wichtige Basis jeglicher Dorfgemeinschaft bilden.

 

Volkstumsgruppe Heinfels, 1996
(Foto Baptist; Sammlung Barbara Aßmayr – TAP)

Kurator:
Martin Kofler, Mag. phil., Dr. phil., Master of Arts, geb. 1971 in Lienz; Studium der Geschichte in Innsbruck und New Orleans; seit 2011 Leiter des neu geschaffenen Tiroler Archivs für photographische Dokumentation und Kunst (TAP); Publikationen zu Österreich im Kalten Krieg sowie zur Geschichte und Visual History Tirols und Südtirols im 19. und 20.
Jahrhundert.


Der Zugang zur Sonderausstellung in der Taverne ist vom 8. Juni - 31. August im Rahmen der Panoramatour möglich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Zurück

BLOG

Archiv

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.