Euregio Museumstag 2022

 

Museumsfachleute aus den drei Ländern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino treffen sich seit 2010 beim Euregio-Museumstag zu einem  jährlichen Austausch. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Heinfels statt. Über 130 Teilnehmende aus Tirol, Südtirol und dem Trentino befassten sich am 28. September eingehend mit dem Thema "Museen und das baukulturelle Erbe".

Auf die Bedeutung der Museen als "Bildungsstätten höchsten Niveaus" wies in seiner Eröffnungsrede Südtirols  Landeshauptmann und Museumslandesrat Arno Kompatscher hin: "Der befruchtende Austausch unter den Museumsfachleuten der Europaregion trägt dazu bei, dass sich die Museen im Sinne dieses Bildungsauftrages weiterentwickeln, um ihr hohes Niveau zu halten. Das Museumsjahr 2021 der Euregio zu Transport-Transit-Mobilität hat uns vor Augen geführt, dass die grenzüberwindende Zusammenarbeit der Museen neue und umfassende Einblicke in Geschichte und Entwicklungen eröffnet. Diese ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen und steuern wertvolle Grundlagen zu Lösungsfindungen bei."

Beispiele für Wiederbelebung historischer Bausubstanz

Im Fokus der Veranstaltung standen gelungene Initiativen zur Bewahrung des baukulturellen Erbes aus der gesamten Europaregion. Beispielhaft dafür sind das Museum im Grünen Haus in Reutte, das Museo Storico Italiano della Guerra im Trentino oder das Museum Gherdeina in Südtirol. Am Nachmittag stand der Besuch der Burg Heinfels auf dem Programm,  als herausragendes Beispiel für die Revitalisierung und museale Nutzung historischer Bausubstanz in Tirol.

LH Kompatscher, Melanie Wiener (Kulturabteilung Land Tirol), Armando Tomasi (Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina)

 

Im Zuge des Museumstags in Heinfels wurde auch die Euregio-Museumscharta an die Anwesenden verteilt. Die Euregio-Museumscharta wurde vom Trentino lanciert und ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit zwischen den Museen über ihre weitere Entwicklung. Außerdem wurde auch der Abschlussbericht zum Euregio-Museumsjahr 2021 überreicht. Der Bericht dokumentiert anschaulich die Vielfalt und hohe Qualität der Projekte, die im Museumsjahr 2021 umgesetzt wurden.

Text: LPA/pl
Fotos: Peter Leiter (Kultursaal), Regina M. Unterguggenberger (Burg)

Zurück

BLOG

Archiv

Charmant augenzwinkernd, knisternd temperamentvoll, berührend tiefsinnig - das waren "Di Vóigaga" aus Südtirol. Am Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr gastierten sie erstmals auf Burg Heinfels. Ein fulminantes Konzert vor ausverkauftem Haus!

Ein besonderes Konzert in einer fantastischen Kulisse begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Gleich zwei Locations wurden bespielt - die erste Hälfte erlebten die Gäste die Musik im Innenhof, nach der Pause wechselte man aufgrund des einsetzenden Regens in den Langen Saal vor der Kapelle.

Mit einer Zeit von 5:32 holte sich Philipp Fuchs bei den Herren den Sieg, Fabiola Fortschegger war mit 6:40 die schnellste unter den Läuferinnen. Der erstmals durchgeführte Staffelbewerb brachte das Team "Bezirksmusikfest 2022" mit Thomas Kofler, Christian Wierer und Ludwig Wiedemayr als strahlende Sieger hervor.

Die 25. Ausgabe des Internationalen Chörefestivals führte einige Chöre erstmals auf die Burg Heinfels! Am Samstag, 18. 6., gastierten Chöre aus Italien in der beeindruckenden historischen Kulisse der größten Festungsanlage des Pustertals.

Seit kurzem ergänzt ein Viscope-Fernrohr unseren Burgrundgang! Mit einem Blick durch das Fernrohr erhält man die wichtigsten Infos zu den Panoramapunkten wie Bergspitzen oder Orten in der Region.

Ein Rundgang voller Abenteuer und Geschichten speziell für Familien findet am 8. Mai um 14.30 Uhr auf der Burg Heinfels statt. Die Sonderführung "Gräfin, Hexe, Klosterfrau" widmet sich den mächtigen Frauen, die auf Burg Heinfels lebten und wirkten.

Wir freuen uns schon sehr auf den regulären Start in die neue Saison am 1. Mai! Neben unserer geführten Zeitreise durch die historische Anlage können die Außenbereiche, Plattformen und der Bergfried auch im Zuge der Panoramatour auf eigene Faust erkundet werden. Im Sommer laden zudem viele Events zum Besuch der Burg ein!

Für den Osterhasen öffnet die Burg Heinfels schon etwas früher die Pforten – ob er auch bei uns etwas versteckt? Wir öffnen von Karfreitag, 15. 4. bis Ostermontag, 18. 4.!
Groß und Klein erwartet diesmal etwas besonderes: Ein Ostersuchspiel!

Mit viel Motivation arbeiten wir bereits für den Start in die neue Saison 2022! Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab Anfang Juli Ferialpraktikanten für Ticketkontrolle, Aufsicht und Burgschenke! Wir freuen uns auf deine Bewerbung!

 

Die Laurentiuskapelle in der mittelalterlichen Burg bildet den perfekten Rahmen für standesamtliche Hochzeiten oder auch freie Zeremonien. Seit der Eröffnung im Juli 2020 gaben sich bereits 19 Paare auf der Burg ihr Ja-Wort. Für 2022 gibt es noch einige freie Termine - wir freuen uns auf eure Anfrage!

Wohin am Sonntag? Die Burg Heinfels lädt zu Winterführungen im Februar ein! Jeden Sonntag von 10- 15 Uhr gibt es Führungen durch die größte Höhenburg des Pustertals.

Wir freuen uns, dass die Heinfelser Sternsinger ihre Grüße und Wünsche aus der Laurentiuskapelle der Burg Heinfels hinaus in die Welt richten. Euch allen ein gutes neues Jahr, viel Glück und Segen für 2022!