Euregio Museumstag 2022

 

Museumsfachleute aus den drei Ländern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino treffen sich seit 2010 beim Euregio-Museumstag zu einem  jährlichen Austausch. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Heinfels statt. Über 130 Teilnehmende aus Tirol, Südtirol und dem Trentino befassten sich am 28. September eingehend mit dem Thema "Museen und das baukulturelle Erbe".

Auf die Bedeutung der Museen als "Bildungsstätten höchsten Niveaus" wies in seiner Eröffnungsrede Südtirols  Landeshauptmann und Museumslandesrat Arno Kompatscher hin: "Der befruchtende Austausch unter den Museumsfachleuten der Europaregion trägt dazu bei, dass sich die Museen im Sinne dieses Bildungsauftrages weiterentwickeln, um ihr hohes Niveau zu halten. Das Museumsjahr 2021 der Euregio zu Transport-Transit-Mobilität hat uns vor Augen geführt, dass die grenzüberwindende Zusammenarbeit der Museen neue und umfassende Einblicke in Geschichte und Entwicklungen eröffnet. Diese ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen und steuern wertvolle Grundlagen zu Lösungsfindungen bei."

Beispiele für Wiederbelebung historischer Bausubstanz

Im Fokus der Veranstaltung standen gelungene Initiativen zur Bewahrung des baukulturellen Erbes aus der gesamten Europaregion. Beispielhaft dafür sind das Museum im Grünen Haus in Reutte, das Museo Storico Italiano della Guerra im Trentino oder das Museum Gherdeina in Südtirol. Am Nachmittag stand der Besuch der Burg Heinfels auf dem Programm,  als herausragendes Beispiel für die Revitalisierung und museale Nutzung historischer Bausubstanz in Tirol.

LH Kompatscher, Melanie Wiener (Kulturabteilung Land Tirol), Armando Tomasi (Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina)

 

Im Zuge des Museumstags in Heinfels wurde auch die Euregio-Museumscharta an die Anwesenden verteilt. Die Euregio-Museumscharta wurde vom Trentino lanciert und ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit zwischen den Museen über ihre weitere Entwicklung. Außerdem wurde auch der Abschlussbericht zum Euregio-Museumsjahr 2021 überreicht. Der Bericht dokumentiert anschaulich die Vielfalt und hohe Qualität der Projekte, die im Museumsjahr 2021 umgesetzt wurden.

Text: LPA/pl
Fotos: Peter Leiter (Kultursaal), Regina M. Unterguggenberger (Burg)

Zurück

BLOG

Archiv

Noch bis zum 9. Jänner 2022 hat die Burg Heinfels geöffnet. Die Besucher erwartet ein abwechslungsreiches Programm mit Sonderführungen, Familiensonntagen mit Märchenstunden und ein ganz besonderes Shop-Erlebnis.

Eine Premiere war die „Heinfelser Burgweihnacht“ in historischer Kulisse: Die Musikkapelle Heinfels und die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf luden am 26. Dezember auf die Burg Heinfels ein – mit regionalen Spezialitäten und Handwerk zu weihnachtlichen Weisen.

... aus der Burg Heinfels gesucht? Wir haben liebevoll verpackte Gutscheine, Räucherwerk, Bücher und viele Präsente aus unserem Burgshop zur Auswahl. Bitte einfach unter info@burg-heinfels.com oder unter +43 664 16 77078 melden. Frohe Weihnachten!

Bereits im Mai öffnete das Museum, aber erst im Juli fielen die Reisebeschränkungen. Bis zum Saisonschluss am 7. November wurden 12.372 Besucherinnen und Besucher auf der Burg Heinfels gezählt.

Die erstmals auf Burg Heinfels veranstalteten „Kulturdialoge“ beschäftigten sich rund um Themen der Hexenverfolgung in Tirol, die Macht des Heiligen oder die vergessene Kunst des Blaufärbens. Auch ein Besenbinder-Workshop und eine Performance lockte vom 22. bis 24. Oktober das Publikum in die alten Burgmauern.

Erstmals konnte die 10.000-Besucher-Schwelle in einer Saison überschritten werden. Wir haben uns gemeinsam mit unseren Gästen aus Deutschland darüber sehr gefreut!

 

Ein Jahr nach Aufnahme des Museumsbetriebes konnte nun endlich die Burg Heinfels auch offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden.

Auf der Burg Heinfels finden im Juli und August eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen statt - vom "Count of Castle", dem spektakulären Turmlauf, von Kammerkonzert mit Streichern und Hörnern, bis zur einem ganz besonderen musikalischen Ereignis.

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Neu zu Saisonbeginn 2021: Die Außenbereiche von Burg Heinfels können im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden! Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, finden auch unsere geführten Touren durch die weitläufige Burganlage statt.

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.