Euregio Museumstag 2022

 

Museumsfachleute aus den drei Ländern der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino treffen sich seit 2010 beim Euregio-Museumstag zu einem  jährlichen Austausch. Dieses Jahr fand die Veranstaltung in Heinfels statt. Über 130 Teilnehmende aus Tirol, Südtirol und dem Trentino befassten sich am 28. September eingehend mit dem Thema "Museen und das baukulturelle Erbe".

Auf die Bedeutung der Museen als "Bildungsstätten höchsten Niveaus" wies in seiner Eröffnungsrede Südtirols  Landeshauptmann und Museumslandesrat Arno Kompatscher hin: "Der befruchtende Austausch unter den Museumsfachleuten der Europaregion trägt dazu bei, dass sich die Museen im Sinne dieses Bildungsauftrages weiterentwickeln, um ihr hohes Niveau zu halten. Das Museumsjahr 2021 der Euregio zu Transport-Transit-Mobilität hat uns vor Augen geführt, dass die grenzüberwindende Zusammenarbeit der Museen neue und umfassende Einblicke in Geschichte und Entwicklungen eröffnet. Diese ermöglichen eine vertiefende Auseinandersetzung mit spezifischen Themen und steuern wertvolle Grundlagen zu Lösungsfindungen bei."

Beispiele für Wiederbelebung historischer Bausubstanz

Im Fokus der Veranstaltung standen gelungene Initiativen zur Bewahrung des baukulturellen Erbes aus der gesamten Europaregion. Beispielhaft dafür sind das Museum im Grünen Haus in Reutte, das Museo Storico Italiano della Guerra im Trentino oder das Museum Gherdeina in Südtirol. Am Nachmittag stand der Besuch der Burg Heinfels auf dem Programm,  als herausragendes Beispiel für die Revitalisierung und museale Nutzung historischer Bausubstanz in Tirol.

LH Kompatscher, Melanie Wiener (Kulturabteilung Land Tirol), Armando Tomasi (Museo degli Usi e Costumi della Gente Trentina)

 

Im Zuge des Museumstags in Heinfels wurde auch die Euregio-Museumscharta an die Anwesenden verteilt. Die Euregio-Museumscharta wurde vom Trentino lanciert und ist das Ergebnis einer gemeinsamen Arbeit zwischen den Museen über ihre weitere Entwicklung. Außerdem wurde auch der Abschlussbericht zum Euregio-Museumsjahr 2021 überreicht. Der Bericht dokumentiert anschaulich die Vielfalt und hohe Qualität der Projekte, die im Museumsjahr 2021 umgesetzt wurden.

Text: LPA/pl
Fotos: Peter Leiter (Kultursaal), Regina M. Unterguggenberger (Burg)

Zurück

BLOG

Archiv

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.