Große Baufortschritte auf der Burg Heinfels

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Große Baufortschritte auf der Burg Heinfels

Der 6. Juni 2020 wird für das Pustertal und die gesamte Region ein historischer Tag: Nach jahrzehntelangem Dornröschenschlaf und dem Verfall zur Ruine wird mit einem großen Festakt die Burg neu eröffnet. Den Anfang macht das Museum, die Gastronomie mit zweistöckigem Restaurant und Suiten zieht erst 2023 nach. Bis zur Inbetriebnahme der gesamten Anlage wird das Museum saisonal von Mai bis Oktober geführt. Für die Verpflegung der Besucher sorgt in der Zwischenzeit eine kleine Übergangsgastronomie an der nördlichen Ringmauer auf dem oberen Festplatz.Die bisherigen Arbeiten können sich sehen lassen.

Die innere Erschließung der imposanten Burganlage ist weitgehend abgeschlossen, sämtliche aufwändige Stiegenkonstruktionen, vom östlichen Wehrgang bis zum Nordostturm, vom Palas bis zu den Rampen im Südtrakt sind fertiggestellt. Noch bis in den Winter hinein läuft die herausfordernde Installation der so genannten zweihüftigen Scherenstiege im zwanzig Meter hohen Bergfried.

Neben der bereits geöffneten Plattform auf dem Dach der Kapelle, überblickt man dann vom höchsten Punkt der gesamten Anlage die Landschaft und Bergwelt des Hochpustertals. Auch das Museumskonzept steckt mitten in der Umsetzungsphase. Derzeit werden die Filme und Hörspiele für das Museum produziert und physische 3D-Modelle der Burg auf Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse entwickelt, um später möglichst einen lebendigen Eindruck der 800jährigen Geschichte der Königin des Pustertals vermitteln zu können.Im Spätherbst fand übrigens die letzte regelmäßige Baustellenführung statt: Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten. Der Museumsverein Burg Heinfels dankt für das enorme Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen.

Zurück

BLOG

Archiv

Zum dritten Mal findet vom 22. bis 24. September 2023 die Veranstaltungsreihe „Kulturdialoge“ auf Burg Heinfels statt. Ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Exkursionen und Führungen nähert sich dem Thema Heimat aus unterschiedlichen Blickwinkeln und beleuchtet sowohl historische als auch aktuelle Aspekte.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.