„Harp ’n’ Bass“ auf Burg Heinfels: Klangkunst im historischen Ambiente

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Die Präsentation des Programms "Harp 'n' Bass" von Katrin und Werner Unterlercher vor ausverkauftem Haus war ein besonderer Sommerabend, der in Erinnerung bleibt.

Bei milden Temperaturen und umgeben von den mittelalterlichen Mauern entfaltete das Duo seinen eigenständigen Sound: Harfe und Kontrabass. Diese ungewöhnliche Kombination verwob sich zu einer dichten Klangsprache, die sowohl alpine Wurzeln als auch Einflüsse der Weltmusik aufgriff.

Katrin Unterlercher überzeugte mit virtuosem Harfenspiel, glasklarem Hackbrettklang und einer Stimme, die von leichtfüßig bis tief berührend reichte. Werner Unterlercher, bekannt als Bassist des Herbert Pixner Projekts, sorgte mit Kontra- und E-Bass für rhythmische Tiefe und setzte humorvolle Akzente. Ihre musikalische Abstimmung war präzise und eingespielt, oft allein durch Blicke kommuniziert.

Das Repertoire umfasste Eigenkompositionen, jazzige Improvisationen, tänzerische Walzer und ein augenzwinkerndes Gstanzl. Das Duo überraschte stets mit unvorhergesehenen Wendungen, feinen Arrangements und einer spürbaren Spielfreude.

Das Publikum – bunt gemischt aus Einheimischen und Urlaubsgästen – zeigte sich restlos begeistert. Applaus brandete immer wieder zwischen den Stücken auf, und am Ende standen die Zuhörer kollektiv auf: Standing Ovations für einen Abend voller Poesie, Witz und musikalischer Tiefe.

„Harp ’n’ Bass“ auf Burg Heinfels war mehr als nur ein Konzert. Es war ein Erlebnis, das die historischen Mauern der Burg für zwei Stunden in einen außergewöhnlichen Klangraum verwandelte.


Fotos: Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Die Schau zeigt im Sommer 2024 die visuelle Geschichte vor und nach dem 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Am 7. Juni wurde die Sonderausstellung offiziell eröffnet.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage fanden am 10. und 12. Mai auf Burg Heinfels zwei besondere Veranstaltungen statt:  Ein kreativer Kräuterworkshop für Kinder und ein spannender Vortrag über die historischen Handelsbeziehungen zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal.

Inoffiziell begann das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der beeindruckenden Lasershow „Die Burg erwacht“. Am 2. Mai öffnet die Burg nun wieder regulär ihre Tore.

Eine spektakuläre Lasershow lockte am 17., 20. und 22. März mehr als 1400 Gäste in der einzigartigen Kulisse der Burg. Gezeigt wurde eine spannende Erzählung ihrer Geschichte - von der sagenumwobenen Gründung durch die Hunnen bis zur Restaurierung und Wiederherstellung in den letzten Jahren.

Wir starten motiviert am 2. Mai 2024 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg, gerne aber auch für weniger Personen zu einem Pauschalpreis.

 

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.