„Harp ’n’ Bass“ auf Burg Heinfels: Klangkunst im historischen Ambiente

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Die Präsentation des Programms "Harp 'n' Bass" von Katrin und Werner Unterlercher vor ausverkauftem Haus war ein besonderer Sommerabend, der in Erinnerung bleibt.

Bei milden Temperaturen und umgeben von den mittelalterlichen Mauern entfaltete das Duo seinen eigenständigen Sound: Harfe und Kontrabass. Diese ungewöhnliche Kombination verwob sich zu einer dichten Klangsprache, die sowohl alpine Wurzeln als auch Einflüsse der Weltmusik aufgriff.

Katrin Unterlercher überzeugte mit virtuosem Harfenspiel, glasklarem Hackbrettklang und einer Stimme, die von leichtfüßig bis tief berührend reichte. Werner Unterlercher, bekannt als Bassist des Herbert Pixner Projekts, sorgte mit Kontra- und E-Bass für rhythmische Tiefe und setzte humorvolle Akzente. Ihre musikalische Abstimmung war präzise und eingespielt, oft allein durch Blicke kommuniziert.

Das Repertoire umfasste Eigenkompositionen, jazzige Improvisationen, tänzerische Walzer und ein augenzwinkerndes Gstanzl. Das Duo überraschte stets mit unvorhergesehenen Wendungen, feinen Arrangements und einer spürbaren Spielfreude.

Das Publikum – bunt gemischt aus Einheimischen und Urlaubsgästen – zeigte sich restlos begeistert. Applaus brandete immer wieder zwischen den Stücken auf, und am Ende standen die Zuhörer kollektiv auf: Standing Ovations für einen Abend voller Poesie, Witz und musikalischer Tiefe.

„Harp ’n’ Bass“ auf Burg Heinfels war mehr als nur ein Konzert. Es war ein Erlebnis, das die historischen Mauern der Burg für zwei Stunden in einen außergewöhnlichen Klangraum verwandelte.


Fotos: Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Für alle, die uns schon zu Ostern gerne besuchen wollen, öffnen wir zu bestimmten Zeiten die Tore der Burg. Alle Teilnehmer an den Führungen erwartet eine kleine, süße Überraschung.

Wir sind seit 6. November offiziell in Winterpause und starten motiviert am 4. Mai 2023 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg - aktuelle Termine für Winterführungen (witterungsbedingt) siehe Online-Ticket!

 

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.

Im Rahmen von "Kulturgestöber & Abendbrot" gibt Peter Leiter am 21. 10. um 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, erzählt aber auch über herausfordernde Zeit der Restaurierung, von Konzepten bis zur Realisierung in den letzten 15 Jahren.

Über 130 Museumsleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben in Heinfels über das Thema "Museen und das baukulturelle Erbe" gesprochen. Den Rahmen dazu bot der Euregio-Museumstag 2022. Am Nachmittag standen Führungen durch die Burg Heinfels auf dem Programm.

Wer ist diese rätselhafte Gräfin Katharina von Garai? Ist Handarbeit nur für Frauen? Was bedeutet Ehe? Diese und andere Fragen beleuchteten die Kulturdialoge 2022, die heuer zum zweiten Mal vom 23. – 25. September auf Burg Heinfels stattfanden.

Am Sonntag, 11. 9. um 14.30 Uhr laden wir zum letzten Mal in diesem Sommer Familien mit Kindern ab 3 Jahren zu einem zauberhaften Rundgang durch die Burg Heinfels ein. Eine Märchenstunde für groß und klein!

Mit einem ausverkauften Konzert im Innenhof beendete am 26. 8. das Bläserquintett „Brasst schon“ den vom Museumsverein veranstalteten „Heinfelser Burgsommer 2022“.

Ein Mix aus Volksmusiken, Altes und Neues, Nahes und Fernes, arrangiert und unverstärkt: Die Südtiroler Gruppe Aulång mit Hermann Kühebacher, Georg Lanz und Michael Hackhofer sorgten am 19. August für einen kurzweiligen und humorvollen Abend vor vollem Haus auf Burg Heinfels.