„Harp ’n’ Bass“ auf Burg Heinfels: Klangkunst im historischen Ambiente

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Die Präsentation des Programms "Harp 'n' Bass" von Katrin und Werner Unterlercher vor ausverkauftem Haus war ein besonderer Sommerabend, der in Erinnerung bleibt.

Bei milden Temperaturen und umgeben von den mittelalterlichen Mauern entfaltete das Duo seinen eigenständigen Sound: Harfe und Kontrabass. Diese ungewöhnliche Kombination verwob sich zu einer dichten Klangsprache, die sowohl alpine Wurzeln als auch Einflüsse der Weltmusik aufgriff.

Katrin Unterlercher überzeugte mit virtuosem Harfenspiel, glasklarem Hackbrettklang und einer Stimme, die von leichtfüßig bis tief berührend reichte. Werner Unterlercher, bekannt als Bassist des Herbert Pixner Projekts, sorgte mit Kontra- und E-Bass für rhythmische Tiefe und setzte humorvolle Akzente. Ihre musikalische Abstimmung war präzise und eingespielt, oft allein durch Blicke kommuniziert.

Das Repertoire umfasste Eigenkompositionen, jazzige Improvisationen, tänzerische Walzer und ein augenzwinkerndes Gstanzl. Das Duo überraschte stets mit unvorhergesehenen Wendungen, feinen Arrangements und einer spürbaren Spielfreude.

Das Publikum – bunt gemischt aus Einheimischen und Urlaubsgästen – zeigte sich restlos begeistert. Applaus brandete immer wieder zwischen den Stücken auf, und am Ende standen die Zuhörer kollektiv auf: Standing Ovations für einen Abend voller Poesie, Witz und musikalischer Tiefe.

„Harp ’n’ Bass“ auf Burg Heinfels war mehr als nur ein Konzert. Es war ein Erlebnis, das die historischen Mauern der Burg für zwei Stunden in einen außergewöhnlichen Klangraum verwandelte.


Fotos: Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Auf Einladung des Südtiroler Burgeninstituts besuchten am 14. Juli 2015 der Vorstand des Museumsvereins und die Projektsteuergruppe mehrere Burgen in Südtirol.

Bei schönstem Wetter besuchten am 2. Juni 2015 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Nutzungskonzepte“ und „Sanierung und Instandhaltung“ die Grenzfeste Altfinstermünz in Nauders am Fuß des Finstermünzpasses