BRASST SCHON

Als „Zusammenschluss alter Hasen und nicht mehr ganz so junger Hüpfer“ sieht sich das neu gegründete Bläserquintett „Brasst schon“. Das Ensemble, das alle Register seines Könnens zog, spielte eine Auswahl von Original- und arrangierter Literatur für Blechbläser aus vier Jahrhunderten Musikgeschichte. Jo Mair und Christian Ebner (Trompeten und Flügelhörner), Thomas Leiter (Horn), Manuel Wibmer (Posaune) und Florian Müller (Tuba) gaben Stücke von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach oder Victor Ewald zum Besten. Das berühmte Adagio von Samuel Barber entfaltete im historischen Innenhof der Burg seine besondere Wirkung und zog die vielen Zuhörerinnen und Zuhörer in seinen Bann. Durch den Abend führte neben Jo Mair auch Thomas Leiter, der interessante Einblicke in die 800jährige Geschichte der Burg gab. Der große Schlussapplaus mit den Zugaben war nach fast zwei Stunden Musik vom Feinsten also mehr als verdient.

Der Museumsverein Burg Heinfels dankt allen, die dieses Konzert und die anderen Veranstaltungen des „Heinfelser Burgsommers“ besucht haben. Wir arbeiten bereits motiviert an einem interessanten Programm für 2023 und freuen uns auf ein Wiedersehen auf Burg Heinfels!

 

Die Konzertreihe "Heinfelser Burgsommer" wird unterstützt von

 

        

Wir bedanken uns recht herzlich!

Zurück

BLOG

Archiv

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Auf Einladung des Südtiroler Burgeninstituts besuchten am 14. Juli 2015 der Vorstand des Museumsvereins und die Projektsteuergruppe mehrere Burgen in Südtirol.

Bei schönstem Wetter besuchten am 2. Juni 2015 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Nutzungskonzepte“ und „Sanierung und Instandhaltung“ die Grenzfeste Altfinstermünz in Nauders am Fuß des Finstermünzpasses