Ein Sommerabend voller Esprit und musikalischer Raffinesse

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Das Ensemble – bestehend aus Thomas Zahel (Akkordeon, Gesang), Franz Oberthaler (Klarinette, Gesang) und Michael Seyfried (Percussion, Waschbrett, Gesang) – präsentierte ein meisterhaft abgestimmtes Programm. Es reichte von französischer Musette über swingende Eigenkompositionen bis hin zu echtem Wiener Schmäh. Ihre genreübergreifende Musikalität ließ keine Wünsche offen: rhythmisch komplex, aber stets federleicht und voller Lebensfreude.

 

Schon vom ersten Ton an war klar: Hier agieren drei Musiker, die sich blind verstehen. Ihr Zusammenspiel war ebenso präzise wie verspielt, besonders bei Eigenkompositionen wie „Made in France“, „Jugglers Swing“, „Schauen, schauen, schauen“ oder „Thujenhecke“. Jedes dieser Stücke überzeugte gleichermaßen durch Virtuosität, Humor und musikalische Tiefe. Ein besonderes Highlight war die augenzwinkernde Neuinterpretation des Andrew Sisters-Klassikers „Rum and Coca-Cola“ - auf Deutsch vorgetragen und mit einem liebevollen Seitenhieb auf die Eigenheiten von Urlaubern in Österreich.

Für zusätzlichen Charme sorgte das unerwartete Instrumentarium: Michael Seyfrieds Waschbrett, das er mit Fingerhüten spielte. Seine augenzwinkernde Erklärung, die Fingerhüte seien „erst einen Tag zuvor bei archäologischen Grabungen auf der Burg entdeckt“ worden, erntete Lacher aus dem Publikum.

Das Konzert endete mit stürmischem Applaus, der die Begeisterung des Publikums für diesen außergewöhnlichen Abend unterstrich. „Kopf oder Zahel“ bewies einmal mehr, dass Musik dann besonders berührt, wenn sie mit Können, Herz und einem Augenzwinkern dargeboten wird.

Wir sagen: Servus, merci & bis bald auf Burg Heinfels!

Fotos: Martin Bürgler


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Im Westtrakt der Burg entsteht ein umfangreiches gastronomisches Angebot, das auf mehreren Ebenen das ursprüngliche Nutzungskonzept der drei Säulen Museum, Events um die Gastronomie komplettiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

 

Die Kuratoren Dr. Richard Piock und Dr. Martin Kofler (TAP) führen im Rahmen des Aktionstages des Euregio Museumsjahrs durch diesjährige Sonderausstellung 2025 auf dem Dach der Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.