Ein Sommerabend voller Esprit und musikalischer Raffinesse

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Das Ensemble – bestehend aus Thomas Zahel (Akkordeon, Gesang), Franz Oberthaler (Klarinette, Gesang) und Michael Seyfried (Percussion, Waschbrett, Gesang) – präsentierte ein meisterhaft abgestimmtes Programm. Es reichte von französischer Musette über swingende Eigenkompositionen bis hin zu echtem Wiener Schmäh. Ihre genreübergreifende Musikalität ließ keine Wünsche offen: rhythmisch komplex, aber stets federleicht und voller Lebensfreude.

 

Schon vom ersten Ton an war klar: Hier agieren drei Musiker, die sich blind verstehen. Ihr Zusammenspiel war ebenso präzise wie verspielt, besonders bei Eigenkompositionen wie „Made in France“, „Jugglers Swing“, „Schauen, schauen, schauen“ oder „Thujenhecke“. Jedes dieser Stücke überzeugte gleichermaßen durch Virtuosität, Humor und musikalische Tiefe. Ein besonderes Highlight war die augenzwinkernde Neuinterpretation des Andrew Sisters-Klassikers „Rum and Coca-Cola“ - auf Deutsch vorgetragen und mit einem liebevollen Seitenhieb auf die Eigenheiten von Urlaubern in Österreich.

Für zusätzlichen Charme sorgte das unerwartete Instrumentarium: Michael Seyfrieds Waschbrett, das er mit Fingerhüten spielte. Seine augenzwinkernde Erklärung, die Fingerhüte seien „erst einen Tag zuvor bei archäologischen Grabungen auf der Burg entdeckt“ worden, erntete Lacher aus dem Publikum.

Das Konzert endete mit stürmischem Applaus, der die Begeisterung des Publikums für diesen außergewöhnlichen Abend unterstrich. „Kopf oder Zahel“ bewies einmal mehr, dass Musik dann besonders berührt, wenn sie mit Können, Herz und einem Augenzwinkern dargeboten wird.

Wir sagen: Servus, merci & bis bald auf Burg Heinfels!

Fotos: Martin Bürgler


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Ein Austragungsort des 27. Alta Pusteria International Choirfestivals war am 15. Juni wieder die Burg Heinfels. Gleich sieben Chöre sangen auf dem Festplatz. Am Tag darauf hüllte der Kammerchor vokalissimo Lienz den Innenhof in eine Klangwolke.

Die Schau zeigt im Sommer 2024 die visuelle Geschichte vor und nach dem 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Am 7. Juni wurde die Sonderausstellung offiziell eröffnet.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage fanden am 10. und 12. Mai auf Burg Heinfels zwei besondere Veranstaltungen statt:  Ein kreativer Kräuterworkshop für Kinder und ein spannender Vortrag über die historischen Handelsbeziehungen zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal.

Inoffiziell begann das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der beeindruckenden Lasershow „Die Burg erwacht“. Am 2. Mai öffnet die Burg nun wieder regulär ihre Tore.

Eine spektakuläre Lasershow lockte am 17., 20. und 22. März mehr als 1400 Gäste in der einzigartigen Kulisse der Burg. Gezeigt wurde eine spannende Erzählung ihrer Geschichte - von der sagenumwobenen Gründung durch die Hunnen bis zur Restaurierung und Wiederherstellung in den letzten Jahren.

Wir starten motiviert am 2. Mai 2024 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg, gerne aber auch für weniger Personen zu einem Pauschalpreis.

 

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.