Ein Sommerabend voller Esprit und musikalischer Raffinesse

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Das Ensemble – bestehend aus Thomas Zahel (Akkordeon, Gesang), Franz Oberthaler (Klarinette, Gesang) und Michael Seyfried (Percussion, Waschbrett, Gesang) – präsentierte ein meisterhaft abgestimmtes Programm. Es reichte von französischer Musette über swingende Eigenkompositionen bis hin zu echtem Wiener Schmäh. Ihre genreübergreifende Musikalität ließ keine Wünsche offen: rhythmisch komplex, aber stets federleicht und voller Lebensfreude.

 

Schon vom ersten Ton an war klar: Hier agieren drei Musiker, die sich blind verstehen. Ihr Zusammenspiel war ebenso präzise wie verspielt, besonders bei Eigenkompositionen wie „Made in France“, „Jugglers Swing“, „Schauen, schauen, schauen“ oder „Thujenhecke“. Jedes dieser Stücke überzeugte gleichermaßen durch Virtuosität, Humor und musikalische Tiefe. Ein besonderes Highlight war die augenzwinkernde Neuinterpretation des Andrew Sisters-Klassikers „Rum and Coca-Cola“ - auf Deutsch vorgetragen und mit einem liebevollen Seitenhieb auf die Eigenheiten von Urlaubern in Österreich.

Für zusätzlichen Charme sorgte das unerwartete Instrumentarium: Michael Seyfrieds Waschbrett, das er mit Fingerhüten spielte. Seine augenzwinkernde Erklärung, die Fingerhüte seien „erst einen Tag zuvor bei archäologischen Grabungen auf der Burg entdeckt“ worden, erntete Lacher aus dem Publikum.

Das Konzert endete mit stürmischem Applaus, der die Begeisterung des Publikums für diesen außergewöhnlichen Abend unterstrich. „Kopf oder Zahel“ bewies einmal mehr, dass Musik dann besonders berührt, wenn sie mit Können, Herz und einem Augenzwinkern dargeboten wird.

Wir sagen: Servus, merci & bis bald auf Burg Heinfels!

Fotos: Martin Bürgler


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.