Kultur, Sport und Musik auf Burg Heinfels: So vielfältig war das Jahr 2024

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Mischung aus Workshops, Konzerten und besonderen Erlebnissen für Jung und Alt unterstrich die Burg einmal mehr ihre Bedeutung als kultureller Hotspot in Osttirol. Ein besonderes Highlight war das Konzert des isländisch-österreichischen Sängers Thorsteinn Einarsson, mit dem der Sommer auf der Burg einen fulminanten Abschluss fand.

Burg Heinfels startete im Mai mit den „Osttiroler Museumstagen“ - initiiert vom Osttiroler Kulturnetzwerk - in das Museumsjahr 2024. Zu den besonderen Veranstaltungen zählten ein Kräuterworkshop für Kinder und ein Vortrag über die historischen Handelsbeziehungen zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal. Unter Anleitung der Kräuterfee Maria lernten die Kinder die faszinierende Welt der Heilpflanzen kennen und stellten ihre eigene Kräuterbutter her. Der Historiker Curti Covi gab spannende Einblicke in die jahrhundertealten Handelsbeziehungen zwischen den beiden Regionen. Am 7. Juni wurde die gemeinsame Sonderausstellung des Tiroler Photoarchivs (TAP), der Gemeinde Heinfels und des Museumsvereins eröffnet, die anhand zahlreicher Fotografien die jüngere Geschichte des Ortes beleuchtet.

Mit den "Osttiroler Museumstagen" und der Eröffnung der Sonderausstellung "Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild  / 50 Jahre Gemeinde Heinfels" begann ein abwechslungsreiches Museumsjahr.

Der Heinfelser Burgsommer: Musik, Sport und Kreativität
Der Heinfelser Burgsommer bot neben vielen kulturellen Höhepunkten auch ein besonderes sportliches Ereignis. Mit einem humorvollen und musikalisch abwechslungsreichen Auftritt begeisterte das Duo Laut-Los am 12. Juli. Sportlicher Höhepunkt war der 5. Heinfelser Turmlauf am 20. Juli, bei dem über 60 Sportlerinnen und Sportler die 1,1 km lange Strecke mit 265 Stufen von der „Punbrugge“ auf den Bergfried der Burg bewältigten. Die Rekordzeit von Julius Ott, der in 5:30,3 Minuten zum Sieg sprintete, wird wohl noch lange unerreicht bleiben. Am 25. Juli fand die Kinder-Sommeruni statt, bei der die jungen Teilnehmer ihre Kreativität unter Beweis stellten und ihr eigenes Wappen entwarfen. Der Monat endete mit einem ausverkauften Konzert des „Runway Quartet“, das Hits von den Beatles und Klassiker aus den 70er Jahren zum Besten gab. Der Höhepunkt des Sommers war das Konzert des isländisch-österreichischen Chartstürmers Thorsteinn Einarsson am 30. August, das über 600 Zuschauer anzog. Zwei Konzerte im August, unter anderem mit Waldauf³ und dem Da Ponte Consort Salzburg im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof, unterstrichen die musikalische Vielfalt des Konzertprogramms.

 

Alle Jahre besondere Highlights: Der Heinfelser Turmlauf und die Konzerte im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof. Am 30. August war Thorsteinn Einarsson zu Gast auf Burg Heinfels.


Buntes Herbstprogramm, Umbauarbeiten und Veranstaltungsprogramm 2025

Im Herbst begeisterten Veranstaltungen wie eine paranormale „Ermittlung“ im Rahmen von „Kulturgestöber&Abendbrot“ und ein Workshop zur mittelalterlichen Baukunst mit dem ehemaligen Landeskonservator Walter Hauser. Im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen und Feste besuchten 4.400 Personen die Burg, das Museum zählte 2024 ca. 10.000 Besucher und in der Burgkapelle gaben sich 20 Brautpaare das Ja-Wort.

Für 2025 sind umfangreiche Umbauarbeiten geplant, 2026 wird die Gastronomie eröffnet. Ab Mai ist das Museum wieder für Besucher geöffnet, Konzerte und Veranstaltungen finden ohne Einschränkungen statt. Das Konzertprogramm ist bereits veröffentlicht, Tickets sind ab 1. 12. 2024 hier erhältlich!


© Peter Leiter, Martin Bürgler (Thorsteinn Einarsson)

Zurück

BLOG

Archiv

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.

Eine spannende Rätselrallye führte Groß und Klein anlässlich der Osttiroler Museumstage am 18. Mai durch die Burg Heinfels. Im Museumsshop stellte Gertrud Mair ein von ihr entwickeltes Spiel vor.

Am 4. Mai startet die Burg Heinfels wieder in eine neue Museums- und Veranstaltungssaison. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm soll viele Besucher anlocken. Erstmals wird in den Räumlichkeiten der zukünftigen Burgtaverne gemeinsam mit dem Tiroler Photoarchiv (TAP) eine Sonderausstellung gezeigt.

Die Turmfalken auf Burg Heinfels haben schon seit vielen Jahren in einer Mauernische des im 14. Jahrhundert gebauten Küchenturms ihren Nistplatz. Jedes Jahr schlüpfen vier bis fünf Jungfalken und starten ihre ersten Flugversuche. Erstmals können die Falken über eine neu installierte „Falkencam“ live beobachtet werden

Für alle, die uns schon zu Ostern gerne besuchen wollen, öffnen wir zu bestimmten Zeiten die Tore der Burg. Alle Teilnehmer an den Führungen erwartet eine kleine, süße Überraschung.

Wir sind seit 6. November offiziell in Winterpause und starten motiviert am 4. Mai 2023 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg - aktuelle Termine für Winterführungen (witterungsbedingt) siehe Online-Ticket!

 

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.