Kultur, Sport und Musik auf Burg Heinfels: So vielfältig war das Jahr 2024

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an. Mit einer Mischung aus Workshops, Konzerten und besonderen Erlebnissen für Jung und Alt unterstrich die Burg einmal mehr ihre Bedeutung als kultureller Hotspot in Osttirol. Ein besonderes Highlight war das Konzert des isländisch-österreichischen Sängers Thorsteinn Einarsson, mit dem der Sommer auf der Burg einen fulminanten Abschluss fand.

Burg Heinfels startete im Mai mit den „Osttiroler Museumstagen“ - initiiert vom Osttiroler Kulturnetzwerk - in das Museumsjahr 2024. Zu den besonderen Veranstaltungen zählten ein Kräuterworkshop für Kinder und ein Vortrag über die historischen Handelsbeziehungen zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal. Unter Anleitung der Kräuterfee Maria lernten die Kinder die faszinierende Welt der Heilpflanzen kennen und stellten ihre eigene Kräuterbutter her. Der Historiker Curti Covi gab spannende Einblicke in die jahrhundertealten Handelsbeziehungen zwischen den beiden Regionen. Am 7. Juni wurde die gemeinsame Sonderausstellung des Tiroler Photoarchivs (TAP), der Gemeinde Heinfels und des Museumsvereins eröffnet, die anhand zahlreicher Fotografien die jüngere Geschichte des Ortes beleuchtet.

Mit den "Osttiroler Museumstagen" und der Eröffnung der Sonderausstellung "Panzendorf und Tessenberg im Lichtbild  / 50 Jahre Gemeinde Heinfels" begann ein abwechslungsreiches Museumsjahr.

Der Heinfelser Burgsommer: Musik, Sport und Kreativität
Der Heinfelser Burgsommer bot neben vielen kulturellen Höhepunkten auch ein besonderes sportliches Ereignis. Mit einem humorvollen und musikalisch abwechslungsreichen Auftritt begeisterte das Duo Laut-Los am 12. Juli. Sportlicher Höhepunkt war der 5. Heinfelser Turmlauf am 20. Juli, bei dem über 60 Sportlerinnen und Sportler die 1,1 km lange Strecke mit 265 Stufen von der „Punbrugge“ auf den Bergfried der Burg bewältigten. Die Rekordzeit von Julius Ott, der in 5:30,3 Minuten zum Sieg sprintete, wird wohl noch lange unerreicht bleiben. Am 25. Juli fand die Kinder-Sommeruni statt, bei der die jungen Teilnehmer ihre Kreativität unter Beweis stellten und ihr eigenes Wappen entwarfen. Der Monat endete mit einem ausverkauften Konzert des „Runway Quartet“, das Hits von den Beatles und Klassiker aus den 70er Jahren zum Besten gab. Der Höhepunkt des Sommers war das Konzert des isländisch-österreichischen Chartstürmers Thorsteinn Einarsson am 30. August, das über 600 Zuschauer anzog. Zwei Konzerte im August, unter anderem mit Waldauf³ und dem Da Ponte Consort Salzburg im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof, unterstrichen die musikalische Vielfalt des Konzertprogramms.

 

Alle Jahre besondere Highlights: Der Heinfelser Turmlauf und die Konzerte im stimmungsvoll beleuchteten Innenhof. Am 30. August war Thorsteinn Einarsson zu Gast auf Burg Heinfels.


Buntes Herbstprogramm, Umbauarbeiten und Veranstaltungsprogramm 2025

Im Herbst begeisterten Veranstaltungen wie eine paranormale „Ermittlung“ im Rahmen von „Kulturgestöber&Abendbrot“ und ein Workshop zur mittelalterlichen Baukunst mit dem ehemaligen Landeskonservator Walter Hauser. Im Rahmen der zahlreichen Veranstaltungen und Feste besuchten 4.400 Personen die Burg, das Museum zählte 2024 ca. 10.000 Besucher und in der Burgkapelle gaben sich 20 Brautpaare das Ja-Wort.

Für 2025 sind umfangreiche Umbauarbeiten geplant, 2026 wird die Gastronomie eröffnet. Ab Mai ist das Museum wieder für Besucher geöffnet, Konzerte und Veranstaltungen finden ohne Einschränkungen statt. Das Konzertprogramm ist bereits veröffentlicht, Tickets sind ab 1. 12. 2024 hier erhältlich!


© Peter Leiter, Martin Bürgler (Thorsteinn Einarsson)

Zurück

BLOG

Archiv

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.