Kulturgestöber&Kulinarik: Kulturabend der offenen Tür auf Burg Heinfels

Vom 6. bis zum 8. Oktober standen regionale Kulturschätze im Mittelpunkt. Das von der Osttiroler Kulturspur initiierte Veranstaltungsformat Kulturgestöber&Kulinarik ging dieses Jahr zum zweiten Mal in Szene und bot ein buntes Programm für Jung und Alt. Auch die Burg Heinfels war wieder mit dabei!

Von Freitag bis Sonntag gab es in der Region bereits zum zweiten Mal ein buntes Kulturgestöber, das von Menschen aller Generationen begeistert angenommen wurde.
In Obertilliach erzählte Maria Bucher über den Schatz im Fiol und öffnete auf dem Dachboden des Kutschenmuseums die Obertilliacher Sagenschatzkiste, während auf Burg Heinfels Peter Leiter durch die Außenanlage der Burg und Martin Kofler vom Tiroler Photoarchiv durch die TAP-Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71–1970“ führten. In Vannis Vogelwelt in Oberdrauburg skizzierte Fulvio Genero, der wissenschaftliche Leiter des Naturschutzgebiets Cornino, das Leben des Gänsegeiers F17, eines der neuesten Exponate im Vogelmuseum. Auch die Sonderausstellung „Geheimnisvolles rund um die Ruine Hohenburg“ im Drauforum hatte ihre Pforten geöffnet. Der Männergesangsverein Oberdrauburg organisierte einen stimmungsvollen Liederabend – mit Beiträgen des Gemischten Chors Mühldorf und der Musikschule Oberes Drautal. Mit einer Kuratorenführung auf Schloss Bruck zur Ausstellung „Ein Sammlerleben. Privat wird öffentlich“ und einem Tag der offenen Tür von mehreren Vereinen der Marktgemeinde Sillian klang das diesjährige Kulturgestöber aus.


„Die Kulturschätze aus der Region haben Menschen aller Altersklassen begeistert. Wir schaffen damit eine Verbindung zwischen kulturellem Erlebnis, Kulinarik und Bildungsauftrag. Am wichtigsten an den kleinen, feinen Veranstaltungen ist, dass sich Menschen untereinander austauschen“, freut sich Christian Waltl, Geschäftsführer der Osttiroler Kulturspur, über die gelungene Reprise des Veranstaltungsformats.

Text: Regina M. Unterguggenberger
Fotos: Christian Waltl

https://osttiroler-kulturnetzwerk.at/

Zurück

BLOG

Archiv

Im Westtrakt der Burg entsteht ein umfangreiches gastronomisches Angebot, das auf mehreren Ebenen das ursprüngliche Nutzungskonzept der drei Säulen Museum, Events um die Gastronomie komplettiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

 

Die Kuratoren Dr. Richard Piock und Dr. Martin Kofler (TAP) führen im Rahmen des Aktionstages des Euregio Museumsjahrs durch diesjährige Sonderausstellung 2025 auf dem Dach der Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.