Landespreis für die Burg Heinfels

 

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022"! Der Preis wurde im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Tiroler Architekturzentrum "aut.architektur und tirol" am 10. November in Innsbruck verliehen.

Aus den 76 eingereichten Projekten hat die Jury – Sonja Gasparin (Gasparin & Meier Architekten, Finkenstein am Faaker See, A), Florian Nagler (Architekt und Professor an der TU München, D), Armando Ruinelli (Architekt, Soglio, CH) – an zwei intensiven Tagen im Juli eine engere Auswahl an Bauwerken besichtigt und sich für 16 Nominierungen entschieden. Vier Auszeichnungen und vier Anerkennungen wurden für Bauten vergeben, die dem Kriterium einer besonders vorbildlichen Auseinander­setzung mit den architektonischen Herausforderungen unserer Zeit sowohl in ästhetischer wie auch in innovatorischer Hinsicht entsprechen. Außerdem hat die Jury in diesem Jahr eine lobende Erwähnung ausgesprochen. Die laufende Ausstellung „Neues Bauen 2022 in Tirol“ im aut. ­architektur und tirol zeigt alle eingereichten und prämierten Projekte.

Aus dem Jurytext von Florian Nagler:
"Bei höchster Differenzierung im Detail entstand ein Ensemble von überzeugender, einheitlicher Kraft, wurden alte und neue Räume eindringlicher atmosphärischer Qualität geschaffen, sowie auch „ganz nebenbei“ ein Museum, das seine Inhalte unaufdringlich und damit umso wirkungsvoller vermittelt."

 

 

Walter Hauser (BDA), Gerhard Mitterberger (Architekt), Sonja Gasparin (Jurysprecherin), Melanie Wiener (Land Tirol), Peter Leiter (Museumsverein), Andreas Burger, Bernhard Origer, Ulrich Zuenelli (Loacker), Gabi Rath (Agentur Rath&Winkler), Wolfgang v. Klebelsberg (Architekt Denkmalpflege)

Foto © Nina Hütter, aut

Zurück

BLOG

Archiv

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!

In einer monatlichen Serie im "Pustertaler Volltreffer" erfährt man in interessanten, kurzen Geschichten bereits Bekanntes und ganz neue Erkenntnisse rund um die Burg Heinfels.

Die „Königin des Pustertals“ lockte bei traumhaftem Herbstwetter eine Heerschar an Besuchern an: 1662 Personen nahmen teils über 1 ½ Stunden Wartezeit in Kauf, um in einem geführten Rundgang durch das momentan größte profane Restaurierungsvorhaben Tirols sich selbst ein Bild von der Großbaustelle machen zu können.

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert