Liebe, Leid und barocke Leidenschaft: Cardinal Points Ensemble

  Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Die historische Kulisse war dabei mehr als nur ein Ort: Durch geöffnete Türen und Fenster schuf die angrenzende Laurentiuskapelle aus dem 13. Jahrhundert eine stimmungsvolle Verbindung, die das Konzerterlebnis zusätzlich bereicherte.



Das 2023 gegründete Ensemble widmet sich der Alten Musik und spielt dabei auf originalgetreuen Nachbauten historischer Instrumente. Diese sorgfältige Wahl erweckt die Werke von Komponisten wie Jean Marie Leclair, Antonio Vivaldi oder Johann Sebastian Bach mit dem Klang ihrer Entstehungszeit zum Leben. So verleiht das Cembalo den Stücken seine charakteristische, helle Klarheit, während Barockvioline und -cello mit Darmsaiten und kürzeren Bögen einen warmen, zugleich sprechenden Ton entfalten, der den barocken Ausdrucksnuancen besonders entgegenkommt.

Die Sopranistin Lea Bodner beeindruckte mit ihrem klaren und schlanken Gesang, der die Texte von Buxtehude und Bach eindringlich zur Geltung brachte. Ihre Stimme harmonierte perfekt mit der feinfühligen Begleitung der beiden Geigerinnen Laura-Maria und Magdalena Waldauf, der tragenden Grundierung von Antonia Neussl am Barockcello und dem sensiblen Spiel von Elias Gabriel Huber am Cembalo.

Das Publikum dankte dem Ensemble mit langanhaltendem Applaus, der die gelungene Mischung aus musikalischer Virtuosität, historischer Authentizität und der besonderen Atmosphäre der Burg Heinfels würdigte. Das Cardinal Points Ensemble hat barocke Musik nicht nur dargeboten, sondern spürbar lebendig gemacht.

Fotos: ©Peter Leiter

Zurück

BLOG

Archiv

Ein Austragungsort des 27. Alta Pusteria International Choirfestivals war am 15. Juni wieder die Burg Heinfels. Gleich sieben Chöre sangen auf dem Festplatz. Am Tag darauf hüllte der Kammerchor vokalissimo Lienz den Innenhof in eine Klangwolke.

Die Schau zeigt im Sommer 2024 die visuelle Geschichte vor und nach dem 1. Jänner 1974, als sich Panzendorf und Tessenberg zur neuen Gemeinde „Heinfels“ zusammengeschlossen haben. Am 7. Juni wurde die Sonderausstellung offiziell eröffnet.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage fanden am 10. und 12. Mai auf Burg Heinfels zwei besondere Veranstaltungen statt:  Ein kreativer Kräuterworkshop für Kinder und ein spannender Vortrag über die historischen Handelsbeziehungen zwischen dem Cadore und dem Hochpustertal.

Inoffiziell begann das Veranstaltungsjahr auf Burg Heinfels bereits mit der beeindruckenden Lasershow „Die Burg erwacht“. Am 2. Mai öffnet die Burg nun wieder regulär ihre Tore.

Eine spektakuläre Lasershow lockte am 17., 20. und 22. März mehr als 1400 Gäste in der einzigartigen Kulisse der Burg. Gezeigt wurde eine spannende Erzählung ihrer Geschichte - von der sagenumwobenen Gründung durch die Hunnen bis zur Restaurierung und Wiederherstellung in den letzten Jahren.

Wir starten motiviert am 2. Mai 2024 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg, gerne aber auch für weniger Personen zu einem Pauschalpreis.

 

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.