Liebe, Leid und barocke Leidenschaft: Cardinal Points Ensemble

  Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Die historische Kulisse war dabei mehr als nur ein Ort: Durch geöffnete Türen und Fenster schuf die angrenzende Laurentiuskapelle aus dem 13. Jahrhundert eine stimmungsvolle Verbindung, die das Konzerterlebnis zusätzlich bereicherte.



Das 2023 gegründete Ensemble widmet sich der Alten Musik und spielt dabei auf originalgetreuen Nachbauten historischer Instrumente. Diese sorgfältige Wahl erweckt die Werke von Komponisten wie Jean Marie Leclair, Antonio Vivaldi oder Johann Sebastian Bach mit dem Klang ihrer Entstehungszeit zum Leben. So verleiht das Cembalo den Stücken seine charakteristische, helle Klarheit, während Barockvioline und -cello mit Darmsaiten und kürzeren Bögen einen warmen, zugleich sprechenden Ton entfalten, der den barocken Ausdrucksnuancen besonders entgegenkommt.

Die Sopranistin Lea Bodner beeindruckte mit ihrem klaren und schlanken Gesang, der die Texte von Buxtehude und Bach eindringlich zur Geltung brachte. Ihre Stimme harmonierte perfekt mit der feinfühligen Begleitung der beiden Geigerinnen Laura-Maria und Magdalena Waldauf, der tragenden Grundierung von Antonia Neussl am Barockcello und dem sensiblen Spiel von Elias Gabriel Huber am Cembalo.

Das Publikum dankte dem Ensemble mit langanhaltendem Applaus, der die gelungene Mischung aus musikalischer Virtuosität, historischer Authentizität und der besonderen Atmosphäre der Burg Heinfels würdigte. Das Cardinal Points Ensemble hat barocke Musik nicht nur dargeboten, sondern spürbar lebendig gemacht.

Fotos: ©Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.

Eine spannende Rätselrallye führte Groß und Klein anlässlich der Osttiroler Museumstage am 18. Mai durch die Burg Heinfels. Im Museumsshop stellte Gertrud Mair ein von ihr entwickeltes Spiel vor.

Am 4. Mai startet die Burg Heinfels wieder in eine neue Museums- und Veranstaltungssaison. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm soll viele Besucher anlocken. Erstmals wird in den Räumlichkeiten der zukünftigen Burgtaverne gemeinsam mit dem Tiroler Photoarchiv (TAP) eine Sonderausstellung gezeigt.

Die Turmfalken auf Burg Heinfels haben schon seit vielen Jahren in einer Mauernische des im 14. Jahrhundert gebauten Küchenturms ihren Nistplatz. Jedes Jahr schlüpfen vier bis fünf Jungfalken und starten ihre ersten Flugversuche. Erstmals können die Falken über eine neu installierte „Falkencam“ live beobachtet werden

Für alle, die uns schon zu Ostern gerne besuchen wollen, öffnen wir zu bestimmten Zeiten die Tore der Burg. Alle Teilnehmer an den Führungen erwartet eine kleine, süße Überraschung.

Wir sind seit 6. November offiziell in Winterpause und starten motiviert am 4. Mai 2023 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg - aktuelle Termine für Winterführungen (witterungsbedingt) siehe Online-Ticket!

 

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.

Im Rahmen von "Kulturgestöber & Abendbrot" gibt Peter Leiter am 21. 10. um 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, erzählt aber auch über herausfordernde Zeit der Restaurierung, von Konzepten bis zur Realisierung in den letzten 15 Jahren.

Über 130 Museumsleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben in Heinfels über das Thema "Museen und das baukulturelle Erbe" gesprochen. Den Rahmen dazu bot der Euregio-Museumstag 2022. Am Nachmittag standen Führungen durch die Burg Heinfels auf dem Programm.