Loacker plant Ausbau der Gastronomie auf Burg Heinfels

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Nach dem Umbau werden den Gästen im Westtrakt der Burg auf zwei Ebenen, dem ehemaligen „Rittersaal" und im Untergeschoss, dem derzeitigen Keller, insgesamt 180 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Ulrich Zuenelli, Verwaltungsratspräsident der Loacker Gruppe: „Wir freuen uns, dass wir mit der Gastronomie ab 2026 eine wesentliche Säule im Gesamtangebot der Burg Heinfels fertigstellen können.“

v. l. Gerhard Mitterberger (Architekt), Walter Hauser (BDA), Wolfgang Klebelsberg (Architekt), Ulrich Zuenelli (Loacker), Peter-Paul Kofler (Museumsverein), Martin Loacker, Gabriele Neumann (BDA), Alexander Oberlechner (BDA), Andreas Burger (Loacker), Peter Leiter (Museumsverein)

In den Obergeschossen werden die Arbeiten so weit abgeschlossen, dass eine spätere Erweiterung und Nutzung für einen möglichen Hotelbetrieb möglich ist. Bereits im ersten Bauabschnitt der Generalsanierung wurden auf der Nordseite der Küchenturm und die für die Anlieferung notwendige Talstation der Seilbahn errichtet.

Loacker sucht nun eine Gastronomin oder einen Gastronom für die neue Struktur. Das Unternehmen will mit einem Hybridmodell locken, bei dem auch eine unternehmerische Beteiligung an der gemeinsamen Betreibergesellschaft angedacht ist. „Wir suchen hier eine  dynamische Person, die zusammen mit uns auf der Burg ein hochwertiges Gastronomiekonzept aufbauen möchte“, betont Zuenelli.

“Derzeit steht den Museumsbesuchern nur ein Kiosk zur Verfügung, der im Sommer betrieben wird. Das ganzjährig geöffnete Restaurant wird die Besucherfrequenz deutlich erhöhen und die Entwicklung der Burg zu einem wichtigen kulturellen und touristischen Anziehungspunkt in der Region massiv fördern”, ist Peter Leiter, Obmann des Museumsvereins Burg Heinfels, überzeugt.

Der Keller der Burg Heinfels, erbaut 1367/68, beherbergt in Zukunft einen Teil der Gastronomie.

Burg Heinfels wurde 2007 von der Unternehmerfamilie Loacker von der Erbin des letzten Privatbesitzers Max Villgrattner erworben. Gemeinsam mit dem 2014 gegründeten Museumsverein Burg Heinfels wurde ein Private-Public-Partnership-Modell entwickelt. Von 2016 bis 2020 wurde die Burg aufwendig restauriert, seit Juli 2020 betreibt der Museumsverein ein Museum und organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen in der historischen Anlage.

Die „Königin des Pustertals“ zählt derzeit rund 12.000 Gäste pro Jahr, weitere 2.500 Besucher nehmen an verschiedenen Veranstaltungen wie Konzerten oder privaten Feiern wie Hochzeiten teil.

>>> Beitrag auf osttirol-online nachhören

Zurück

BLOG

Archiv

Im Westtrakt der Burg entsteht ein umfangreiches gastronomisches Angebot, das auf mehreren Ebenen das ursprüngliche Nutzungskonzept der drei Säulen Museum, Events um die Gastronomie komplettiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

 

Die Kuratoren Dr. Richard Piock und Dr. Martin Kofler (TAP) führen im Rahmen des Aktionstages des Euregio Museumsjahrs durch diesjährige Sonderausstellung 2025 auf dem Dach der Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.