Loacker plant Ausbau der Gastronomie auf Burg Heinfels

Der Umbau der Gastronomie soll im Herbst 2024 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2026 geplant. Die Pläne dazu stellte die Unternehmerfamilie am 6. Februar in Heinfels vor.

Nach dem Umbau werden den Gästen im Westtrakt der Burg auf zwei Ebenen, dem ehemaligen „Rittersaal" und im Untergeschoss, dem derzeitigen Keller, insgesamt 180 Sitzplätze zur Verfügung stehen. Ulrich Zuenelli, Verwaltungsratspräsident der Loacker Gruppe: „Wir freuen uns, dass wir mit der Gastronomie ab 2026 eine wesentliche Säule im Gesamtangebot der Burg Heinfels fertigstellen können.“

v. l. Gerhard Mitterberger (Architekt), Walter Hauser (BDA), Wolfgang Klebelsberg (Architekt), Ulrich Zuenelli (Loacker), Peter-Paul Kofler (Museumsverein), Martin Loacker, Gabriele Neumann (BDA), Alexander Oberlechner (BDA), Andreas Burger (Loacker), Peter Leiter (Museumsverein)

In den Obergeschossen werden die Arbeiten so weit abgeschlossen, dass eine spätere Erweiterung und Nutzung für einen möglichen Hotelbetrieb möglich ist. Bereits im ersten Bauabschnitt der Generalsanierung wurden auf der Nordseite der Küchenturm und die für die Anlieferung notwendige Talstation der Seilbahn errichtet.

Loacker sucht nun eine Gastronomin oder einen Gastronom für die neue Struktur. Das Unternehmen will mit einem Hybridmodell locken, bei dem auch eine unternehmerische Beteiligung an der gemeinsamen Betreibergesellschaft angedacht ist. „Wir suchen hier eine  dynamische Person, die zusammen mit uns auf der Burg ein hochwertiges Gastronomiekonzept aufbauen möchte“, betont Zuenelli.

“Derzeit steht den Museumsbesuchern nur ein Kiosk zur Verfügung, der im Sommer betrieben wird. Das ganzjährig geöffnete Restaurant wird die Besucherfrequenz deutlich erhöhen und die Entwicklung der Burg zu einem wichtigen kulturellen und touristischen Anziehungspunkt in der Region massiv fördern”, ist Peter Leiter, Obmann des Museumsvereins Burg Heinfels, überzeugt.

Der Keller der Burg Heinfels, erbaut 1367/68, beherbergt in Zukunft einen Teil der Gastronomie.

Burg Heinfels wurde 2007 von der Unternehmerfamilie Loacker von der Erbin des letzten Privatbesitzers Max Villgrattner erworben. Gemeinsam mit dem 2014 gegründeten Museumsverein Burg Heinfels wurde ein Private-Public-Partnership-Modell entwickelt. Von 2016 bis 2020 wurde die Burg aufwendig restauriert, seit Juli 2020 betreibt der Museumsverein ein Museum und organisiert jährlich zahlreiche Veranstaltungen in der historischen Anlage.

Die „Königin des Pustertals“ zählt derzeit rund 12.000 Gäste pro Jahr, weitere 2.500 Besucher nehmen an verschiedenen Veranstaltungen wie Konzerten oder privaten Feiern wie Hochzeiten teil.

>>> Beitrag auf osttirol-online nachhören

Zurück

BLOG

Archiv

Im Rahmen von "Kulturgestöber & Abendbrot" gibt Peter Leiter am 21. 10. um 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, erzählt aber auch über herausfordernde Zeit der Restaurierung, von Konzepten bis zur Realisierung in den letzten 15 Jahren.

Über 130 Museumsleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben in Heinfels über das Thema "Museen und das baukulturelle Erbe" gesprochen. Den Rahmen dazu bot der Euregio-Museumstag 2022. Am Nachmittag standen Führungen durch die Burg Heinfels auf dem Programm.

Wer ist diese rätselhafte Gräfin Katharina von Garai? Ist Handarbeit nur für Frauen? Was bedeutet Ehe? Diese und andere Fragen beleuchteten die Kulturdialoge 2022, die heuer zum zweiten Mal vom 23. – 25. September auf Burg Heinfels stattfanden.

Am Sonntag, 11. 9. um 14.30 Uhr laden wir zum letzten Mal in diesem Sommer Familien mit Kindern ab 3 Jahren zu einem zauberhaften Rundgang durch die Burg Heinfels ein. Eine Märchenstunde für groß und klein!

Mit einem ausverkauften Konzert im Innenhof beendete am 26. 8. das Bläserquintett „Brasst schon“ den vom Museumsverein veranstalteten „Heinfelser Burgsommer 2022“.

Ein Mix aus Volksmusiken, Altes und Neues, Nahes und Fernes, arrangiert und unverstärkt: Die Südtiroler Gruppe Aulång mit Hermann Kühebacher, Georg Lanz und Michael Hackhofer sorgten am 19. August für einen kurzweiligen und humorvollen Abend vor vollem Haus auf Burg Heinfels.

Barockmusik von Feinstem servierte das Ensemble Innegal am Donnerstag, 11. 8. um 20 Uhr auf Burg Heinfels. Zu hören waren Motetten, Arien und Instrumentalmusik von Claudio Monteverdi, Georg Friedrich Händel und Francesco Maria Veracini. Ein besonderer Kulturabend in historischem Burgambiente!

 

Jeden Donnerstagabend bis einschließlich 8. September ist die "Lange Nacht" auf Burg Heinfels. Ein besonderes Erlebnis für alle, die die mittelalterliche Anlage zu später Stunde genießen wollen.

Charmant augenzwinkernd, knisternd temperamentvoll, berührend tiefsinnig - das waren "Di Vóigaga" aus Südtirol. Am Donnerstag, 21. Juli, um 20 Uhr gastierten sie erstmals auf Burg Heinfels. Ein fulminantes Konzert vor ausverkauftem Haus!

Ein besonderes Konzert in einer fantastischen Kulisse begeisterte die Zuhörerinnen und Zuhörer. Gleich zwei Locations wurden bespielt - die erste Hälfte erlebten die Gäste die Musik im Innenhof, nach der Pause wechselte man aufgrund des einsetzenden Regens in den Langen Saal vor der Kapelle.

Mit einer Zeit von 5:32 holte sich Philipp Fuchs bei den Herren den Sieg, Fabiola Fortschegger war mit 6:40 die schnellste unter den Läuferinnen. Der erstmals durchgeführte Staffelbewerb brachte das Team "Bezirksmusikfest 2022" mit Thomas Kofler, Christian Wierer und Ludwig Wiedemayr als strahlende Sieger hervor.

Die 25. Ausgabe des Internationalen Chörefestivals führte einige Chöre erstmals auf die Burg Heinfels! Am Samstag, 18. 6., gastierten Chöre aus Italien in der beeindruckenden historischen Kulisse der größten Festungsanlage des Pustertals.