Maxjoseph: Ein unvergesslicher Abend mit "Nau"

  Ein herausragendes Musikerlebnis erfüllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“. Bereits Tage zuvor waren sämtliche Plätze vergeben – ein klares Zeichen für das große Interesse und die hohen Erwartungen, die dann auch mehr als übertroffen wurden.

Die vier Musiker aus Bayern – Georg Unterholzner (Gitarre), Andreas Winkler (Steirische Harmonika), Nathanael Turban (Geige) und Florian Mayrhofer (Tuba) – führten das Publikum mit feinem Humor, Charme und einer ordentlichen Portion Spielfreude durch einen Abend, der lange nachwirken wird. Ihre Instrumentierung ist ungewöhnlich, ihr Klang unverwechselbar: ein kammermusikalisch dichtes Geflecht, das Leichtigkeit mit Tiefe verbindet.

Volksmusik neu und anders gedacht

Die Musik von Maxjoseph lässt sich nicht in einfache Kategorien pressen. Sie unterwandert fröhlich die Klischees alpenländischer Klänge und verbindet diese nahtlos mit Elementen aus Jazz, Klassik, Tango und Blues. Ihre Stücke sind allesamt Eigenkompositionen, die von Kindheitserinnerungen, Begegnungen und prägenden Momenten inspiriert sind. So erzählte Georg Unterholzner bei der Vorstellung von „Pes Solis“, der Titel bedeute „Fuß der Sonne“ und beziehe sich auf eine Kindheitsbeobachtung: Während eines Waldspaziergangs schimmerten die Sonnenstrahlen wie die Füße der Sonne durch das Blätterdach. Im Stück „Netz“ wiederum wird die dramatische Flucht einer Fliege vor der Spinne in Töne gefasst - ein weiteres Beispiel für ihre bildhafte Komposition.

Was sich im Laufe des Abends entfaltete, war nicht nur virtuose Musik, sondern ein feinsinniger Dialog zwischen Alt und Neu, zwischen Heimatklang und Weltoffenheit. Jeder Ton saß, jedes Stück war präzise abgestimmt – mal melancholisch, mal schalkhaft, immer mit einem Gespür für Atmosphäre und Publikum.

Ein musikalisches Erlebnis mit Standing Ovations

Mit „Nau“, ihrem mittlerweile dritten Album, zeigen Maxjoseph eindrucksvoll, wie zeitgenössische Volksmusik klingen kann, wenn man sie mutig weiterdenkt. Es war daher kein Wunder, dass das Publikum am Ende des Konzerts nicht nur begeistert applaudierte, sondern den Musikern mit Standing Ovations huldigte.

Fotos: ©Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.

Was für eine Kulisse! Die Burg Heinfels war zum zweiten Mal einer der Austragungsorte des 26. Alta Pusteria International Choirfestival. Sieben Chöre aus der Schweiz und aus Italien sangen bei Bilderbuchwetter in der historischen Anlage.

Am 16. Juni war es soweit: Die erste Sonderausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne. 1870/71–1970“ wurde in den Räumlichkeiten der späteren Burgtaverne eröffnet.

Am 25. Mai wurden auf Burg Heinfels die Ergebnisse des Projektes “Geschichte und kulturelles Erbe in der Dolomiti-Live Region kennenlernen” im Rahmen des EU-Förderprogrammes INTERREG V-A Italien-Österreich 2014-2020 /  CLLD Dolomiti Live / ITAT4205 vorgestellt.