Maxjoseph: Ein unvergesslicher Abend mit "Nau"

  Ein herausragendes Musikerlebnis erfüllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“. Bereits Tage zuvor waren sämtliche Plätze vergeben – ein klares Zeichen für das große Interesse und die hohen Erwartungen, die dann auch mehr als übertroffen wurden.

Die vier Musiker aus Bayern – Georg Unterholzner (Gitarre), Andreas Winkler (Steirische Harmonika), Nathanael Turban (Geige) und Florian Mayrhofer (Tuba) – führten das Publikum mit feinem Humor, Charme und einer ordentlichen Portion Spielfreude durch einen Abend, der lange nachwirken wird. Ihre Instrumentierung ist ungewöhnlich, ihr Klang unverwechselbar: ein kammermusikalisch dichtes Geflecht, das Leichtigkeit mit Tiefe verbindet.

Volksmusik neu und anders gedacht

Die Musik von Maxjoseph lässt sich nicht in einfache Kategorien pressen. Sie unterwandert fröhlich die Klischees alpenländischer Klänge und verbindet diese nahtlos mit Elementen aus Jazz, Klassik, Tango und Blues. Ihre Stücke sind allesamt Eigenkompositionen, die von Kindheitserinnerungen, Begegnungen und prägenden Momenten inspiriert sind. So erzählte Georg Unterholzner bei der Vorstellung von „Pes Solis“, der Titel bedeute „Fuß der Sonne“ und beziehe sich auf eine Kindheitsbeobachtung: Während eines Waldspaziergangs schimmerten die Sonnenstrahlen wie die Füße der Sonne durch das Blätterdach. Im Stück „Netz“ wiederum wird die dramatische Flucht einer Fliege vor der Spinne in Töne gefasst - ein weiteres Beispiel für ihre bildhafte Komposition.

Was sich im Laufe des Abends entfaltete, war nicht nur virtuose Musik, sondern ein feinsinniger Dialog zwischen Alt und Neu, zwischen Heimatklang und Weltoffenheit. Jeder Ton saß, jedes Stück war präzise abgestimmt – mal melancholisch, mal schalkhaft, immer mit einem Gespür für Atmosphäre und Publikum.

Ein musikalisches Erlebnis mit Standing Ovations

Mit „Nau“, ihrem mittlerweile dritten Album, zeigen Maxjoseph eindrucksvoll, wie zeitgenössische Volksmusik klingen kann, wenn man sie mutig weiterdenkt. Es war daher kein Wunder, dass das Publikum am Ende des Konzerts nicht nur begeistert applaudierte, sondern den Musikern mit Standing Ovations huldigte.

Fotos: ©Peter Leiter


Wir danken den Sponsoren und Unterstützern des Heinfelser Burgsommers 2025!

                  

 

Zurück

BLOG

Archiv

Eine spannende Rätselrallye führte Groß und Klein anlässlich der Osttiroler Museumstage am 18. Mai durch die Burg Heinfels. Im Museumsshop stellte Gertrud Mair ein von ihr entwickeltes Spiel vor.

Am 4. Mai startet die Burg Heinfels wieder in eine neue Museums- und Veranstaltungssaison. Ein buntes und abwechslungsreiches Programm soll viele Besucher anlocken. Erstmals wird in den Räumlichkeiten der zukünftigen Burgtaverne gemeinsam mit dem Tiroler Photoarchiv (TAP) eine Sonderausstellung gezeigt.

Die Turmfalken auf Burg Heinfels haben schon seit vielen Jahren in einer Mauernische des im 14. Jahrhundert gebauten Küchenturms ihren Nistplatz. Jedes Jahr schlüpfen vier bis fünf Jungfalken und starten ihre ersten Flugversuche. Erstmals können die Falken über eine neu installierte „Falkencam“ live beobachtet werden

Für alle, die uns schon zu Ostern gerne besuchen wollen, öffnen wir zu bestimmten Zeiten die Tore der Burg. Alle Teilnehmer an den Führungen erwartet eine kleine, süße Überraschung.

Wir sind seit 6. November offiziell in Winterpause und starten motiviert am 4. Mai 2023 in die neue Museumssaison. Im Winter öffnen wir für Gruppen ab 10 Personen nach Voranmeldung auch weiterhin die Burg - aktuelle Termine für Winterführungen (witterungsbedingt) siehe Online-Ticket!

 

Auch wenn 2022 durchaus turbulent und ereignisreich war, ist und bleibt ein Jahreswechsel immer ein besonderes Ereignis. Die Burg Heinfels öffnete zu später Stunde erstmals die Tore für die Öffentlichkeit.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im Vorjahr luden Musikkapelle Heinfels, die Jungbauernschaft/Landjugend Panzendorf und der Museumsverein am 17. und 18. Dezember zu stimmungsvollen Tagen auf die Burg Heinfels ein.

Wir freuen uns mit Architekt Gerhard Mitterberger über die "Auszeichnung des Landes Tirol für Neues Bauen 2022", die am 10. November in Innsbruck verliehen wurde.

Knapp 12.500 Besucherinnen und Besucher zählte das Museum in der Saison 2022, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorjahr. Zusätzlich kamen 2.400 Gäste zu verschiedenen Events und Anlässen wie Hochzeiten und Konzerten auf die Burg.

Im Rahmen von "Kulturgestöber & Abendbrot" gibt Peter Leiter am 21. 10. um 19.30 Uhr einen Einblick in die spannende Geschichte der Burg und ihrer Besitzer, erzählt aber auch über herausfordernde Zeit der Restaurierung, von Konzepten bis zur Realisierung in den letzten 15 Jahren.

Über 130 Museumsleute aus Tirol, Südtirol und dem Trentino haben in Heinfels über das Thema "Museen und das baukulturelle Erbe" gesprochen. Den Rahmen dazu bot der Euregio-Museumstag 2022. Am Nachmittag standen Führungen durch die Burg Heinfels auf dem Programm.

Wer ist diese rätselhafte Gräfin Katharina von Garai? Ist Handarbeit nur für Frauen? Was bedeutet Ehe? Diese und andere Fragen beleuchteten die Kulturdialoge 2022, die heuer zum zweiten Mal vom 23. – 25. September auf Burg Heinfels stattfanden.