Maxjoseph: Ein unvergesslicher Abend mit "Nau"

  Ein herausragendes Musikerlebnis erfüllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“. Bereits Tage zuvor waren sämtliche Plätze vergeben – ein klares Zeichen für das große Interesse und die hohen Erwartungen, die dann auch mehr als übertroffen wurden.

Die vier Musiker aus Bayern – Georg Unterholzner (Gitarre), Andreas Winkler (Steirische Harmonika), Nathanael Turban (Geige) und Florian Mayrhofer (Tuba) – führten das Publikum mit feinem Humor, Charme und einer ordentlichen Portion Spielfreude durch einen Abend, der lange nachwirken wird. Ihre Instrumentierung ist ungewöhnlich, ihr Klang unverwechselbar: ein kammermusikalisch dichtes Geflecht, das Leichtigkeit mit Tiefe verbindet.

Volksmusik neu und anders gedacht

Die Musik von Maxjoseph lässt sich nicht in einfache Kategorien pressen. Sie unterwandert fröhlich die Klischees alpenländischer Klänge und verbindet diese nahtlos mit Elementen aus Jazz, Klassik, Tango und Blues. Ihre Stücke sind allesamt Eigenkompositionen, die von Kindheitserinnerungen, Begegnungen und prägenden Momenten inspiriert sind. So erzählte Georg Unterholzner bei der Vorstellung von „Pes Solis“, der Titel bedeute „Fuß der Sonne“ und beziehe sich auf eine Kindheitsbeobachtung: Während eines Waldspaziergangs schimmerten die Sonnenstrahlen wie die Füße der Sonne durch das Blätterdach. Im Stück „Netz“ wiederum wird die dramatische Flucht einer Fliege vor der Spinne in Töne gefasst - ein weiteres Beispiel für ihre bildhafte Komposition.

Was sich im Laufe des Abends entfaltete, war nicht nur virtuose Musik, sondern ein feinsinniger Dialog zwischen Alt und Neu, zwischen Heimatklang und Weltoffenheit. Jeder Ton saß, jedes Stück war präzise abgestimmt – mal melancholisch, mal schalkhaft, immer mit einem Gespür für Atmosphäre und Publikum.

Ein musikalisches Erlebnis mit Standing Ovations

Mit „Nau“, ihrem mittlerweile dritten Album, zeigen Maxjoseph eindrucksvoll, wie zeitgenössische Volksmusik klingen kann, wenn man sie mutig weiterdenkt. Es war daher kein Wunder, dass das Publikum am Ende des Konzerts nicht nur begeistert applaudierte, sondern den Musikern mit Standing Ovations huldigte.

Fotos: ©Peter Leiter

Zurück

BLOG

Archiv

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 25. bis zum 27. April der dritte und letzte Teil der grenzübergreifenden Workshops zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Der Museumsverein Burg Heinfels unterzeichnet die Partnerschaft mit der heimischen Regionalbank, die das Großprojekt der Sanierung der „Königin des Pustertals“ die nächsten Jahre maßgeblich fördert

Im Rahmen des „Interreg V Projekts ITAT 2002 Türme und Burgen“ wurde auf Burg Heinfels vom 10. bis zum 12. Mai ein grenzübergreifender Workshop zum Thema „Historisches Mauerwerk: Restaurierung und Bau unter Verwendung der korrekten Materialien und Arbeitstechniken“ abgehalten.

Es rührt sich was in den alten Mauern! Wir informieren laufend in sozialen Medien über den Fortschritt der Restaurierungsarbeiten.

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war.

Am 16. September 2016 erfolgte der offizielle Spatenstich zum größten Kulturprojekt der nächsten Jahre im Hochpustertal. Geht alles nach Plan, soll die grundsanierte Burg Heinfels bereits 2019 wieder öffentlich zugänglich sein.

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Auf Einladung des Südtiroler Burgeninstituts besuchten am 14. Juli 2015 der Vorstand des Museumsvereins und die Projektsteuergruppe mehrere Burgen in Südtirol.

Bei schönstem Wetter besuchten am 2. Juni 2015 Mitglieder der Arbeitsgruppen „Nutzungskonzepte“ und „Sanierung und Instandhaltung“ die Grenzfeste Altfinstermünz in Nauders am Fuß des Finstermünzpasses