Nutzungskonzept vorgestellt – Sanierungsarbeiten starten 2016

Nutzungskonzept vorgestellt – Sanierungsarbeiten starten 2016

Am 16. November 2015 wurde den Gemeinderäten des Oberlandes das künftige Nutzungskonzept der Burg Heinfels vorgestellt. Läuft alles planmäßig, kann im Sommer 2016 mit der Grundsanierung begonnen werden.

Sillians Bürgermeister Erwin Schiffmann, Obmann des Planungsverbandes 35, unterstrich zu Beginn der Informationsveranstaltung die regionale Bedeutung der Burg Heinfels. Für die Grundsanierung der imposanten Anlage ist ein Budget von 5, 2 Mio. Euro aufzubringen. Den Großteil davon tragen die Landesgedächtnisstiftung, das Bundesdenkmalamt und die Eigentümerin A. Loacker Tourismus GmbH. Etwa 1, 5 Mio. Euro sollen direkt von der Region beigesteuert werden, wobei die Gemeinden des Planungsverbands 35 wiederum ein Drittel aufbringen sollen. Damit möglichst rasch mit der dringend notwendigen Grundsanierung begonnen werden kann, müssen noch in einigen Gemeinden die entsprechenden Beschlüsse gefasst werden.
In seinem Impulsvortrag gab Landeskonservator Walter Hauser (Bundesdenkmalamt) einen kurzen Einblick in die Herangehensweise der Restaurierung von historischen Gemäuern im Laufe der Jahrhunderte. Bei Burgen gibt es selten einen originalen Zustand, weil die Anlagen immer wieder nach Bedürfnissen der einzelnen Besitzer umgebaut worden sind. Selbst bei der Wiederherstellung alter Ruinen habe man sich oft nicht an das frühere Erscheinungsbild gehalten. Das spannende an der Burg Heinfels sei die einzigartige Kombination aus einem bewohnbaren Burgteil und eines Ruinenbereichs. „Die neue Burg sollte die alte bleiben“, zeigt sich der Tiroler Landeskonservator überzeugt.
Seit einem Jahr hat sich nun der im September 2014 gegründete Museumsverein Burg Heinfels intensiv mit möglichen Nutzungen der Burg Heinfels auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der zahlreiche Sitzungen des Vorstandes und mehreren Workshops, vor allem aber die wertvollen Erfahrungen der Exkursionen zu ähnlichen Burgen in Nord- und Südtirol mündeten schließlich in ein umfangreiches Konzept, das Peter Leiter, Schriftführer des Museumsvereins, vorstellte. Das Fundament bilden Wirtschaftlichkeit sowie der touristische und kulturelle Mehrwert, die durch gezielte Marketingmaßnahmen gefördert werden sollen. Tragende Säulen sind die Bereiche Events, museale Nutzung bzw. Burgführungen und ein gastronomisches Angebot. Mehr als zwei Drittel der gesamten Burganlage werden künftig vom Museumsverein verwaltet, der auch Bauherr im Zuge der Grundsanierung sein wird. Der gastronomische Teil im Westtrakt der Burg wird von Loacker bzw. möglichen Pächtern in einem zweiten Schritt nach der Grundsanierung umgesetzt.
Architekt Gerhard Mitterberger, bereits bekannt durch seine Arbeiten an Schloss Bruck in Lienz oder an der Festung Kufstein, präsentierte seine Überlegungen zur bevorstehenden Grundsanierung und späteren Nutzung. Die Wegeführung ist so geplant, dass über Rampen und kleinere Lifte wesentliche Teile der Burg „barrierefrei“ erreicht werden können und so ein spannender Einblick in der Burggeschichte ermöglicht wird. Im Südtrakt der Burg sollen mehrere Säle so adaptiert werden, dass sie für Ausstellungen und Veranstaltungen – zum Teil auch während der Wintermonate - genutzt werden können.
Alle Vortragenden waren sich einig, dass bei erfolgreicher Umsetzung des Nutzungskonzeptes die Burg Heinfels zu einem Anziehungspunkt mit besonderer Strahlkraft – auch weit über die Region hinaus – werden kann.

Zurück

BLOG

Archiv

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Neu zu Saisonbeginn 2021: Die Außenbereiche von Burg Heinfels können im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden! Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, finden auch unsere geführten Touren durch die weitläufige Burganlage statt.

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.

Vor drei Jahren haben die aufwändigen Arbeiten zum größten profanen Restaurierungsvorhaben Tirols begonnen. Alle Dächer der Burg, mit Ausnahme jenes des Bergfriedes aus dem Jahr 1992, sind mittlerweile neu eingedeckt und die Zugangswege im Inneren der Anlage bereits gepflastert. Die Eröffnung des Museums ist im Frühsommer 2020 geplant.

Über 2800 Besucherinnen und Besucher haben von Mai 2018 bis Ende Oktober 2019 Einblicke in eine der spannendsten Baustellen der Region erhalten.

Es war ein besonderer Tag für die „Königin des Pustertals“: Am 12. Juli wurde in der Glockengießerei Grassmayr in Innsbruck die Schutzengelglocke gegossen. Damit wird an die alte Tradition der Glocken auf der Burg angeknüpft

Im Zuge der Restaurierungsarbeiten wurden eine besondere Rötelzeichnung aus dem beginnenden 16. Jahrhundert freigelegt. Doch das ist nicht die einzige Entdeckung!