Osttiroler Museumstage 2023

Unsere Burg, unsere Heimat, unser Osttirol

Wie kamen die Görzer in den Besitz der Burg Heinfels? Wie hieß die streitbare Gräfin, die sogar von ihrem eigenen Sohn gefangen gehalten wurde? Und waren die Hunnen wirklich im Pustertal?

Viele Fragen und viele Antworten führen tief in die Geschichte der Region. Dabei geht es nicht nur um die Burg selbst, sondern auch um die nähere Heimat. Sie war nie isoliert vom Weltgeschehen, sondern immer ein Teil davon. Bei einer spannenden Rätselrallye für die ganze Familie gingen am Donnerstag, 18. Mai im Rahmen der Osttiroler Museumstage Groß und Klein auf der Burg Heinfels auf Entdeckungsreise. Wer die kniffligen Fragen richtig beantwortete, erhielt am Ende eine süße Überraschung zum Mitnehmen.

Rätselrallye

Im Museumsshop präsentierte Gertrud Mair das von ihr entwickelte Spiel "Finde deinen Weg in Osttirol". Mair hat sich schon während ihrer aktiven Zeit als Lehrerin mit spielerischem Lernen sowie dessen Methodik und Didaktik interessiert. Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell vom Start- zum Zielfeld zu gelangen, indem Fragen zur Region beantwortet, Orte auf der Landkarte am Spielbrett gefunden und Aufgaben gelöst werden.

 

Wir freuen uns, dass uns viele anlässlich der Osttiroler Museumstage auf der Burg Heinfels besucht haben!

 

Die Osttiroler Museumstage 2023 sind eine Initiative der

Osttiroler Kulturspur

 

... schaut auch vorbei bei den anderen Osttiroler Museen - hier geht's zum abwechslungsreichen und spannenden Programm!

Osttiroler Museumstage 2023

 

 

Zurück

BLOG

Archiv

Am 22. August entführt das Cardinal Points Ensemble mit „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ in die Welt barocker Gegensätze. Zwischen Liebe und Verzweiflung, Todessehnsucht und Erlösung verschmelzen Musik und Dichtung zu einem bewegenden Konzerterlebnis.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.

Mit dem Chartstürmer Thorsteinn Einarsson fand der Heinfelser Burgsommer 2024 am 30. August sein fulminantes Finale. Über 600 Konzertbesucher ließen sich den Auftritt des isländisch-österreichischen Sängers auf der Burg nicht entgehen.

Wenn unsere jungen Turmfalken in den Chor einstimmen oder neugierig beobachten, warum so viele Sportler den Bergfried erklimmen - dann zeigt das eines: Auf Burg Heinfels ist was los!

Mit einer Zeit von 5:30,3 über eine Strecke von 1,1 Kilometern, 140 Höhenmetern und 265 Stufen sicherte sich der deutsche Berglaufmeister von 2022, Julius Ott souverän den Tagessieg. Bei den Damen war Lorena Plankensteiner mit 7:23,3 die Schnellste in ihrer Klasse.