Projektstatus

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war. Das wird sich nun ändern. In der Region, auch grenzüberschreitend, wird nun gemeinsam und mit vollem Einsatz daran gearbeitet, dass eines der bedeutendsten kulturhistorischen Projekte einen erfolgreichen Abschluss findet.

Projektstatus

16. 9. 2016 Spatenstich, Beginn Restaurierung
Frühjahr 2016 Beauftragung für Erstellung eines Museumskonzeptes, Planungen
Nov. 2015 Präsentation des Nutzungskonzeptes (Gemeinderäte des Planungsverbandes 35 - Osttiroler Oberland)
Sept. 2015 Workshop des Bundesdenkmalamtes auf Burg Heinfels mit Fokus auf Ruine/Bauwerk, Burgkapelle, Erschließung
Juni - Juli 2015 Exkursionen zu Burgen in Nord- und Südtirol (Altfinstermünz, Haderburg, Trostburg, Burg Taufers)
Mai 2015 Arbeitsbeginn Projektsteuergruppe und Arbeitskreise
April 2015 Eintragung Museumsverein Burg Heinfels bei BH ins Vereinsregister
April 2015 Festlegung Verwaltung Museumsvereins Burg Heinfels, Administration: Gemeindeamt Heinfels
April 2015 Beantragung Anmeldung der Gemeinnützigkeit beim Bundeskanzleramt bzw. Finanzamt
April 2015 Festlegung CI (Corporate Identity) Museumsverein Burg Heinfels, Entwicklung Logo und Erstellung Homepage
März 2015 Festlegung Projektsteuergruppe Museumsvereins Burg Heinfels, Freigabe Statuten
Sept. 2014 Gründung des Museumsvereins Burg Heinfels (Sa., 6.9.2014)



Ziele 2015

  • Abschluss einer Nutzungsvereinbarung zwischen Museumsverein Burg Heinfels und der Burgeigentümerin A. Loacker Tourismus GmbH
  • Erstellung und Verabschiedung eines Nutzungskonzeptes für die öffentliche und privatwirtschaftliche Nutzung der Burg Heinfels
  • Finalisierung der Finanzierung der Grundsanierung der Burg Heinfels
  • Erarbeitung eines finanzierungsfähigen Konzeptes für die Grundsanierung auf Basis des langfristigen Nutzungskonzeptes

Alle Anstrengungen und Vorbereitungen zielen derzeit auf die möglichst rasche Grundsanierung der Burg hin. Dieses herausfordernde Bauprojekt soll in den Jahren 2016 – 2019 umgesetzt werden und folgendes beinhalten:

  • Wiederaufbau eingestürzter Mauern (Wiederaufbau Palas abhängig von den finanziellen Mitteln)
  • Instandsetzung aller Decken, Böden und Innenputzflächen
  • Fertigstellung der Dächer
  • Restaurierung der Fassaden
  • Verlegung der Grundinstallation so dass keine Änderungen an der Substanz zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Gesamtprojektes erforderlich werden
  • Restaurierung bestehender bzw. Einbau neuer Fenster und Türen
  • einfaches, aber sorgfältiges Aufrichten der noch erhaltenen historischen Ausstattung wie z.B. Decken- und Wandtäfelungen
  • Sichern der Kapelle als museales Fragment

Mit der Grundsanierung ist die öffentliche Zugänglichkeit gewährleistet. Die Umsetzung der Nutzungskonzepte erfolgt in einem 2. Schritt, was bereits bei der Sanierung berücksichtigt werden muss.

Zurück

BLOG

Archiv

Das Jahr auf Burg Heinfels war geprägt von einem regen Museumsbetrieb, von Konzerten, Ausstellungen und spannenden Aktivitäten. Die Burg bleibt ein bedeutender kultureller Hotspot in Osttirol und darüber hinaus.

Peter Leiter führte am 6. Oktober durch die Außenanlagen der stimmungsvoll beleuchteten Burg mit Einblicken in 800 Jahre Burggeschichte, Martin Kofler (Tiroler Photoarchiv TAP) durch die TAP-Ausstellung „Osttirol – Der Weg in die Moderne 1870/71 - 1970".

Kennt ihr die wundersamen Kräuter, die auf dem Burgfelsen wachsen? Ein kleiner Kräuterworkshop für Kinder von 7 bis 12 Jahren am Freitag, den 29. September, lädt zur Entdeckungsreise ein!

Sie ist nur etwas über 12 cm groß, 237 g schwer und sorgte doch gehörig für Aufsehen: Im Rahmen der Kulturdialoge auf Burg Heinfels ist am 22. September die kleine Bronzestatuette erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt worden.

Ein mehr als würdiger Abschluss des diesjährigen Heinfelser Burgsommers 2023! Das Südtiroler Trio begeisterte am 25. August mit mitreißenden Eigenkompositionen und fragilen Arrangements. Ihr ganz eigener Stil nahm das Publikum mit auf eine Reise zwischen Heimat und Fernweh.

Wie zeitlos und aktuell Musik aus der Renaissance und des beginnenden Barocks klingen kann, zeigte eindrucksvoll das Ensemble Innegal. Lea Bodner, Wilfried Rogl, Andreas Höllrigl, Ewald Brandstätter und Petra Huber spielten am 18. August im Innenhof der Burg Heinfels.

Die 4. Auflage des Heinfelser Turmlaufs war wie immer spektakulär. Start war an der historischen Bunbrugge, das Ziel auf dem höchsten Punkt der Burg, dem Bergfried. Am schnellsten wurden die Strecke von Julian Clemens bewältigt - in 6:14,5 Minuten!

Kunst, Kultur, Geschichte - mit der neuen „Burgenkarte“ können Besucher die beiden größten Osttiroler Museen Schloss Bruck und Burg Heinfels zu einem günstigeren Preis besuchen.

Das kongeniale Trio - die Schwestern Laura-Maria und Magdalena und ihr Cousin Matthias - spielte am 21. Juli in der Burg Heinfels auf. Zu Recht gab es am Ende Standing Ovations.

Im stimmungsvoll beleuchtetem Innenhof der Burg las der Kölner Autor Christian Schnalke am 14. Juli aus seinem neuen Buch "Gewitterschwestern".

"The Runway Quartet" brachte am 8. Juli den Broadway nach Tirol: Dragan Trajkovski, Robert Gmachl-Pammer, Craig Hansford und Florian Bramböck sorgten vor ausverkauftem Haus für Begeisterung und viele Zugaben.

Da sind die Funken geflogen! Ein fulminantes Konzert auf Burg Heinfels und einen unvergesslichen Abend bei ausverkauftem Haus erlebten die zahlreichen Musikbegeisterten aus nah und fern.