Projektstatus

In wenigen Jahren soll die grundsanierte Burg Heinfels wieder öffentlich zugänglich sein. Ein ehrgeiziges Ziel, wenn man derzeit einen Blick in das Innere der imposanten Anlage wirft, die die letzten Jahrzehnte mehr oder weniger dem Verfall preisgegeben war. Das wird sich nun ändern. In der Region, auch grenzüberschreitend, wird nun gemeinsam und mit vollem Einsatz daran gearbeitet, dass eines der bedeutendsten kulturhistorischen Projekte einen erfolgreichen Abschluss findet.

Projektstatus

16. 9. 2016 Spatenstich, Beginn Restaurierung
Frühjahr 2016 Beauftragung für Erstellung eines Museumskonzeptes, Planungen
Nov. 2015 Präsentation des Nutzungskonzeptes (Gemeinderäte des Planungsverbandes 35 - Osttiroler Oberland)
Sept. 2015 Workshop des Bundesdenkmalamtes auf Burg Heinfels mit Fokus auf Ruine/Bauwerk, Burgkapelle, Erschließung
Juni - Juli 2015 Exkursionen zu Burgen in Nord- und Südtirol (Altfinstermünz, Haderburg, Trostburg, Burg Taufers)
Mai 2015 Arbeitsbeginn Projektsteuergruppe und Arbeitskreise
April 2015 Eintragung Museumsverein Burg Heinfels bei BH ins Vereinsregister
April 2015 Festlegung Verwaltung Museumsvereins Burg Heinfels, Administration: Gemeindeamt Heinfels
April 2015 Beantragung Anmeldung der Gemeinnützigkeit beim Bundeskanzleramt bzw. Finanzamt
April 2015 Festlegung CI (Corporate Identity) Museumsverein Burg Heinfels, Entwicklung Logo und Erstellung Homepage
März 2015 Festlegung Projektsteuergruppe Museumsvereins Burg Heinfels, Freigabe Statuten
Sept. 2014 Gründung des Museumsvereins Burg Heinfels (Sa., 6.9.2014)



Ziele 2015

  • Abschluss einer Nutzungsvereinbarung zwischen Museumsverein Burg Heinfels und der Burgeigentümerin A. Loacker Tourismus GmbH
  • Erstellung und Verabschiedung eines Nutzungskonzeptes für die öffentliche und privatwirtschaftliche Nutzung der Burg Heinfels
  • Finalisierung der Finanzierung der Grundsanierung der Burg Heinfels
  • Erarbeitung eines finanzierungsfähigen Konzeptes für die Grundsanierung auf Basis des langfristigen Nutzungskonzeptes

Alle Anstrengungen und Vorbereitungen zielen derzeit auf die möglichst rasche Grundsanierung der Burg hin. Dieses herausfordernde Bauprojekt soll in den Jahren 2016 – 2019 umgesetzt werden und folgendes beinhalten:

  • Wiederaufbau eingestürzter Mauern (Wiederaufbau Palas abhängig von den finanziellen Mitteln)
  • Instandsetzung aller Decken, Böden und Innenputzflächen
  • Fertigstellung der Dächer
  • Restaurierung der Fassaden
  • Verlegung der Grundinstallation so dass keine Änderungen an der Substanz zum Zeitpunkt der Fertigstellung des Gesamtprojektes erforderlich werden
  • Restaurierung bestehender bzw. Einbau neuer Fenster und Türen
  • einfaches, aber sorgfältiges Aufrichten der noch erhaltenen historischen Ausstattung wie z.B. Decken- und Wandtäfelungen
  • Sichern der Kapelle als museales Fragment

Mit der Grundsanierung ist die öffentliche Zugänglichkeit gewährleistet. Die Umsetzung der Nutzungskonzepte erfolgt in einem 2. Schritt, was bereits bei der Sanierung berücksichtigt werden muss.

Zurück

BLOG

Archiv

Die erstmals auf Burg Heinfels veranstalteten „Kulturdialoge“ beschäftigten sich rund um Themen der Hexenverfolgung in Tirol, die Macht des Heiligen oder die vergessene Kunst des Blaufärbens. Auch ein Besenbinder-Workshop und eine Performance lockte vom 22. bis 24. Oktober das Publikum in die alten Burgmauern.

Erstmals konnte die 10.000-Besucher-Schwelle in einer Saison überschritten werden. Wir haben uns gemeinsam mit unseren Gästen aus Deutschland darüber sehr gefreut!

 

Ein Jahr nach Aufnahme des Museumsbetriebes konnte nun endlich die Burg Heinfels auch offiziell ihrer Bestimmung übergeben werden.

Auf der Burg Heinfels finden im Juli und August eine Reihe hochkarätiger Veranstaltungen statt - vom "Count of Castle", dem spektakulären Turmlauf, von Kammerkonzert mit Streichern und Hörnern, bis zur einem ganz besonderen musikalischen Ereignis.

Nach mehr als 200 Jahren läutet wieder eine Glocke auf der Burg Heinfels. Bischof Hermann Glettler weihte die neue Schutzengelglocke am 9. Mai.

Neu zu Saisonbeginn 2021: Die Außenbereiche von Burg Heinfels können im Rahmen der Panoramatour während der Öffnungszeiten auf eigene Faust erkundet werden! Sobald es die Rahmenbedingungen erlauben, finden auch unsere geführten Touren durch die weitläufige Burganlage statt.

Nur selten erlebt die Burg solche Winter, über Wochen lag die Anlage unter einer dicken Schneeschicht von über 150 cm. Die Zugangswege waren kaum freizuhalten und nur mit Mühe konnten die wichtigsten Teile der Burg erreicht werden.

Das Institut für Gestaltung | Gestaltung 1 der Fakultät für Architektur der Universität Innsbruck war für ihre Interviewreihe POP THE BUBBLE zu Gast auf der Burg Heinfels! Peter Volgger hat mit Peter Leiter, Gerhard Mitterberger, Gabriele Rath und Walter Hauser über die Herausforderung der Sanierung und der Umsetzung des Museumskonzeptes gesprochen.

Am 15. Juli 2020 haben wir die Burg Heinfels geöffnet. In dieser kurzen und sehr herausfordernden Saison durften wir aufgrund der weltweiten Pandemie mit vielen Reisebeschränkungen bis zum 26. Oktober trotzdem 5508 Besucher*innen in 659 Führungen willkommen heißen!

Wir haben auch freie Tageskontingente - auch für einen kurzfristig geplanten Besuch auf der Burg gibt es immer wieder Restkarten. Wir informieren Sie gerne unter +43 664 16 77 078 oder info@burg-heinfels.com!

Am Mittwoch, 15. Juli sind wir mit Museum, Shop und Burgschenke in die erste Sommersaison gestartet. Die Vorbereitungen dafür liefen auf schon seit einiger Zeit auf Hochtouren.

Die aktuelle Situation hat auch die Burg Heinfels fest im Griff. Die Bauarbeiten sind nach der Zwangspause wieder angelaufen und wir arbeiten weiterhin mit Hochdruck an der Fertigstellung des Museums.