Raiffeisenbank Sillian-Lienzer Talboden setzt Premiumpartnerschaft mit Museumsverein fort

„Unsere Bank ist tief in der Region verwurzelt und bekennt sich zu ihrer sozialen und kulturellen Verantwortung. Die Burg Heinfels ist nicht nur ein beeindruckendes Kulturerbe, sondern auch ein lebendiger Treffpunkt, der Menschen von nah und fern begeistert", erklärt Direktor Reinhard Webhofer. „Es erfüllt uns mit Freude, dieses Leuchtturmprojekt weiterhin als Premiumpartner zu begleiten und so aktiv zur kulturellen Vielfalt und Attraktivität unserer Heimat beizutragen."

Peter Leiter, Präsident des Museumsvereins Burg Heinfels, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit der Raiffeisenbank Sillian-Lienzer Talboden ist seit Beginn der Sanierungsarbeiten eine tragende Säule unserer Arbeit. Die Fortführung dieser starken Partnerschaft bis 2030 gibt uns die nötige Sicherheit und den Rückenwind, die Burg auch weiterhin mit Leben zu erfüllen – sei es durch spannende Ausstellungen, vielfältige Veranstaltungen oder einen lebendigen Museumsbetrieb."

Auch in Zukunft profitieren die Kundinnen und Kunden der Raiffeisenbank sowie die Mitglieder des Museumsvereins von exklusiven Vorteilen, wie ermäßigten Eintrittspreisen oder besonderen Veranstaltungen auf der Burg Heinfels.

Mit dieser langfristigen Unterstützung bekräftigt die Raiffeisenbank Sillian-Lienzer Talboden ihre Rolle als starker Partner für Kultur und Gemeinschaft im Osttiroler Oberland.

 

Foto: Alexander Zeidler/Museumsverein Burg Heinfels

Zurück

BLOG

Archiv

Die Raiffeisenbank Sillian-Lienzer Talboden verlängert ihre Premiumpartnerschaft mit dem Museumsverein Burg Heinfels um weitere fünf Jahre. Damit bekräftigt die Regionalbank ihr langjähriges Engagement für das historische Wahrzeichen im Pustertal, dessen umfassende Sanierung sie bereits seit 2017 maßgeblich unterstützt hat.

Im Westtrakt der Burg entsteht ein umfangreiches gastronomisches Angebot, das auf mehreren Ebenen das ursprüngliche Nutzungskonzept der drei Säulen Museum, Events um die Gastronomie komplettiert. Die Eröffnung ist für das Frühjahr 2026 vorgesehen.

 

Die Kuratoren Dr. Richard Piock und Dr. Martin Kofler (TAP) führen im Rahmen des Aktionstages des Euregio Museumsjahrs durch diesjährige Sonderausstellung 2025 auf dem Dach der Laurentiuskapelle auf Burg Heinfels.

Am 22. August 2025 füllte das Cardinal Points Ensemble den „Langen Saal“ der Burg Heinfels bis auf den letzten Platz. Unter dem Titel „Himmelhoch jauchzend, zum Tode betrübt“ präsentierten die fünf Musikerinnen und Musiker ein Programm, das die Gegensätze von Freude und Verzweiflung musikalisch beleuchtete.

Ein musikalisches Ereignis der besonderen Art füllte am 25. Juli den „Langen Saal“ auf Burg Heinfels: Das Ensemble Maxjoseph gastierte erstmals in Osttirol und präsentierte vor ausverkauftem Haus sein neues Programm „Nau“.

Bei sommerlichen 30 Grad und kurz bevor ein Sommergewitter aufzog, fand am Samstag, 19. Juli 2025, die sechste Auflage des Heinfelser Turmlaufs statt. Startpunkt war wie jedes Jahr die historische Punbrugge, Ziel die höchste Ebene des Bergfrieds auf Burg Heinfels.

Am 11. Juli 2025 verwandelte das Trio „Kopf oder Zahel“ den Langen Saal der Burg Heinfels in einen Klangraum voller Virtuosität, Charme und überraschender Momente.

Musik, die nicht nur ins Ohr, sondern direkt unter die Haut geht – das erlebten die zahlreichen Besucherinnen und Besucher des Konzerts am 20. Juni im Innenhof von Burg Heinfels. Katrin und Werner Unterlercher präsentierten vor ausverkauftem Haus ihr Programm „Harp ’n’ Bass".

Am 30. Mai stellten "Di Vógaiga" auf Burg Heinfels ihr neues Programm „In di Berg bin i“ vor - und lockten zahlreiche Besucher in die historischen Mauern. Ein ausverkauftes Konzert und ein grandiose Stimmung!

Über die Berge – der Freiheit wegen – 1525/26 bis zur Gegenwart: Am 23. Mai wurde auf Burg Heinfels im feierlichen Rahmen die heurige Sonderausstellung eröffnet. Sie ist Teil des Euregio-Museumsjahres 2025 und entstand in Kooperation mit dem Tiroler Photoarchiv TAP und dem LUMEN.Museum für Bergfotografie.

Im Rahmen der Osttiroler Museumstage 2025 blicken wir am Sonntag, 18. Mai um 15 Uhr in einer Sonderführung hinter die Verteidigungsstrategien der Burg Heinfels – der größten Festungsanlage des Pustertals und einem eindrucksvollen Zeugnis mittelalterlicher und neuzeitlicher Wehrarchitektur.

 

Burg Heinfels bot auch 2024 wieder ein buntes Veranstaltungsprogramm, das Kultur, Geschichte und Sport auf einzigartige Weise miteinander verband. Von den „Osttiroler Museumstagen“ im Mai über den musikalisch und auch sportlich geprägten Burgsommer bis hin zu spannenden Herbstveranstaltungen zog die Burg zahlreiche Besucherinnen und Besucher an.